(UL) Blaubeuren – Betrug durch falschen Mitarbeiter einer Softwarefirma / Am Dienstag fiel eine Frau aus Blaubeuren auf einen Betrüger herein.

Am Nachmittag wurde die Frau von einem angeblichen Softwaremitarbeiter angerufen. In einem mehrstündigen Telefonat überzeugte er die Frau davon, dass sie eine Schadsoftware auf ihrem Laptop habe. Durch eine Zahlung könne diese von ihrem PC entfernt werden. Die Frau schenkte dem Betrüger Glauben und überwies einen mittleren vierstellen Betrag. Danach erstattete sie Anzeige beim Polizeiposten Blaubeuren. Dieser hat nun die Ermittlungen aufgenommen. Die Polizeiliche Kriminalprävention klärt darüber auf, wie sich jeder vor Betrug schützen kann. Sie gibt folgende grundsätzliche Verhaltenstipps: - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. - Legen Sie den Hörer auf. Wer sich nicht in ein Gespräch verwickeln lässt, kann dabei auch nicht irregeführt werden. - Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach Geld oder persönlichen Daten. - Legen Sie unbedingt zuerst auf! Wählen sie erst dann selbst die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit - Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. - Die Betrüger suchen in Telefonverzeichnissen vor allem nach Vornamen, die auf ältere Personen hindeuten. Wer sein Risiko solcher Anrufe verringern will, der sollte sich aus den öffentlichen Verzeichnissen streichen lassen oder veranlassen, dass der Vorname nur abgekürzt genannt wird. - Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen. - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte. - Geben Sie bitte diese Tipps in Ihrem Familien- und Freundeskreis weiter.Um sie weiter für das Thema Telefontrickbetrug zu sensibilisieren, hat die Polizei gemeinsam mit der Landesprävention eine zehnteilige Clipreihe produziert, in der die Polizei sukzessive die verschiedenen Maschen erläutert. (https://www.youtube.com/playlist?list=PLHlto8FZiDxtThWg_QGl0xlDImmVjebf8) ++++ 2088934 Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111 Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Ulm Telefon: 0731 188-1111 E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de