Falsche Bankmitarbeiter erbeuten 2.000 Euro – Polizei sucht Zeugen
Eine Frau aus Kreuzau ist am Mittwoch (05.11.2025) Opfer eines perfiden Betrugs geworden. Unbekannte gaben sich am Telefon als Mitarbeiter ihrer Bank aus und erbeuteten schließlich ihre Girokarte, mit der sie kurze Zeit später Bargeld abheben konnten.
Nach derzeitigen Erkenntnissen wurde die Frau gegen 14:15 Uhr über ihren Festnetzanschluss angerufen. Der unbekannte Anrufer gab sich als Mitarbeiter ihrer Bank aus und behauptete, ein Online-Händler habe versucht, eine Abbuchung über 4.000 Euro vorzunehmen. Um angeblich weiteren Schaden zu verhindern, sollte ihre Bankkarte "in Verwahrung genommen" werden.
Während des Gesprächs erschien wenig später tatsächlich ein Mann an der Wohnanschrift der Frau in der Straße Am Günster und nahm die Karte entgegen. Der Betrüger sprach kein Wort mit der Geschädigten - sie übergab die Karte auf Anweisung des angeblichen Bankmitarbeiters am Telefon. Etwa 30 Minuten später veranlasste sie nach Rücksprache mit ihrer Familie die Sperrung ihrer Karte, dennoch hoben die Täter bereits 2.000 Euro an einem Geldautomaten ab.
Der Abholer wird wie folgt beschrieben:
- etwa 30 Jahre alt
- schlank
- schwarze, hinten zum Zopf gebundene Haare
- bekleidet mit einer schwarzen Strickjacke und einer schwarzen
HoseDie Polizei bittet Zeugen, die am Mittwoch zwischen 14:00 und 15:00 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Straße Am Günster gesehen haben, sich unter der Rufnummer 02421 949-0 bei der Polizei Düren zu melden.
Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang eindringlich vor dieser Betrugsmasche. Geben Sie am Telefon niemals persönliche Daten, Bankinformationen oder PINs preis - auch nicht gegenüber vermeintlichen Bankmitarbeitern oder Polizeibeamten. Banken oder die Polizei holen keine Bankkarten oder Bargeld bei Ihnen zu Hause ab und fordern auch nicht dazu auf, Karten oder Konten "sperren" zu lassen, indem Sie diese aushändigen. Beenden Sie verdächtige Gespräche sofort und rufen Sie Ihre Bank oder die Polizei über die Ihnen bekannten offiziellen Telefonnummern zurück. Sprechen Sie außerdem mit älteren Angehörigen, Freunden oder Nachbarn über diese Form des Betrugs, damit auch sie vor solchen Tätern gewarnt sind.
Rückfragen bitte an:
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199