251114.4 Hemmingstedt: Betrugsmasche „Schockanruf“ vereitelt
Am gestrigen Abend versuchten unbekannte Täter eine 83-Jährige aus Hemmingstedt mit einer gängigen Betrugsmasche per Telefon dazu zu bringen, eine hohe Geldsumme an sie herauszugeben. Die Seniorin verständigte sofort die Polizei, noch bevor es zu einem Schaden kam.
Gegen 19:10 Uhr ging ein anonymer Anruf bei der Frau ein. Am Telefon gaben sich die Täter als ein vermeintlicher Polizist und ein angeblicher Staatsanwalt aus. Die Betrüger behaupteten, ihre Enkelin habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Für ihre Freilassung benötige man eine hohe Geldsumme als Kaution. Die Seniorin bemerkte den Betrug sofort und ließ über Angehörige die Polizei informieren, während sie das Gespräch aufrechterhielt.
Die Polizeibeamten ergriffen sofort Maßnahmen, um die Täter bei einer möglichen Geldübergabe zu stellen. Das Telefonat endete währenddessen frühzeitig, als die Betrüger von ihrem Vorhaben abließen. Die konkrete Geldübergabe hatten sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht vereinbart.
Die Kriminalpolizei Heide ermittelt nun wegen eines versuchten gewerbsmäßigen Betrugs.
Wir bitten in diesem Zusammenhang folgende Präventionshinweise zu beachten:
- Folgen Sie nicht den Aufforderungen der Anrufer. Lassen Sie sich
nicht in ein Gespräch verwickeln oder unter Druck setzen.
Beenden Sie eigenständig das Gespräch und wählen selbst die 110. - Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert:
Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen
nahestehenden Personen. - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen wie Schmuck an
unbekannte Personen, auch nicht an vermeintliche Polizisten. - Sensibilisieren Sie als Angehörige auch die besonders
gefährdeten Mitglieder Ihrer Familie im Hinblick auf
Betrugsmaschen.Anna Rossol
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Itzehoe
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Große Paaschburg 66
25524 Itzehoe
Telefon:
+49 (0) 4821 602 2010
+49 (0) 4821 602 2011
E-Mail: pressestelle.itzehoe@polizei.landsh.de