Ochtrup, Computerbetrug

Eine Seniorin ist am Samstag (15.11.) Opfer eines sogenannten Computerbetrugs geworden. Am Vormittag ploppte auf ihrem Laptop ein angebliches Windows-Fenster auf, mit dem Hinweis, dass ihr Laptop gefährdet sei. Die Seniorin rief eine angezeigte Telefonnummer an. Dort meldete sich ein Mann, der von der Ochtruperin Geld forderte - angeblich, um die "Hacker" aus dem Computersystem der Frau zu entfernen. Nach der ersten Überweisung forderte der Mann weitere Summen. Insgesamt gab die Seniorin vier Aufträge frei. Anschließend kontaktierte die Ochtruperin ihre Hausbank und das Konto wurde gesperrt. Die Buchungen in Höhe eines niedrigen vierstelligen Eurobetrags konnten zurück gebucht werden. Die Polizei erinnert in diesem Zusammenhang noch einmal an die Betrugsmasche "falsche Microsoft-Mitarbeiter". Sollten Sie eine Warnmeldung auf Ihrem Computer erhalten, nehmen Sie den Rechner vom Netz oder stellen Sie diesen einfach aus. Rufen Sie niemals Telefonnummern an, die Ihnen plötzlich auf Ihrem Computer angezeigt werden. Echte Fehler- oder Warnmeldungen von Microsoft enthalten niemals Telefonnummern. Niemals verlangen Microsoft-Mitarbeiter Geldzahlungen, um Viren oder Hacker vom PC zu vertreiben. Spätestens bei Geldforderungen am Telefon, sollten Sie hellhörig und skeptisch werden. Legen Sie einfach auf! Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Aufklärung über solche Betrugsmaschen. Informieren Sie Ihre Angehörigen, Freunde und Verwandte, sensibilisieren Sie diese und helfen Sie, Betrugsversuche bereits frühzeitig abzuwehren. Rückfragen bitte an: Polizei Steinfurt Pressestelle Telefon: 02551 152200