Von „Schulhof-Spionen“ und blinkenden Sternen: Polizeipräsidentin liest am bundesweiten Vorlesetag in Gittelder Grundschule

Ben und Ida sind "Schulhof-Spione" und haben schon einen Verdächtigen, als Kratzer an Frau Hagners Auto auftauchen. Ob es den beiden Kindern gelingt, den Täter zu überführen, darum ging es in einer Vorlesestunde, zu der Tanja Wulff-Bruhn, Präsidentin der Polizeidirektion Göttingen, anlässlich des bundesweiten Vorlesetages in die Grundschule Gemeinde Bad Grund am Hauptstandort in Gittelde gekommen ist. Sie las für die beiden dritten Klassen aus zwei Kinderbüchern vor, in denen es um ein positives Erleben beim Kontakt mit der Polizei geht, aber auch darum, das "Nein-Gefühl" von Kindern zu stärken. Der bundesweite Vorlesetag geht auf eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn Stiftung zurück und findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Ziel ist es, Kinder und Erwachsene für das Vorlesen zu begeistern und die Bedeutung für die kindliche Entwicklung zu verdeutlichen: Vorlesen verbessert die Sprachentwicklung, stärkt die Eltern-Kind-Bindung, erhöht die Konzentrationsfähigkeit und fördert Fantasie und Kreativität. Es wirkt sich darüber hinaus positiv auf das soziale Verständnis und das Einfühlungsvermögen aus. "Viele gute Gründe also, um an der Aktion teilzunehmen - und sie mit polizeilicher Präventionsarbeit zu verbinden", sagt dazu Polizeipräsidentin Tanja Wulff-Bruhn, die selber Mutter zweier schulpflichtiger Kinder ist. "Es war mir ein großes Anliegen, mich in diesem Jahr an dieser tollen Aktion zu beteiligen und sie zu nutzen, um Kindern Berührungsängste zu nehmen und ihnen die Polizei als das näherzubringen, was sie ist: Ansprechpartnerin in Notlagen oder bedrohlichen Situation, und eine Anlaufstelle, der man vertrauen kann." Gleichzeitig, so die Präsidentin, wolle sie den Kindern Mut machen, sich Erwachsenen im Allgemeinen und den Beamtinnen und Beamten im Speziellen anzuvertrauen, wenn es einen Vorfall gegeben hat oder sie in eine Notlage geraten. "Literatur ist der beste Weg, um Kindern ein Gefühl dafür zu vermitteln, was richtig und was falsch, aber auch was beispielsweise grenzüberschreitend ist - und mit den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Gemeinde Bad Grund habe ich ein aufgeschlossenes, interessiertes und pfiffiges Publikum gehabt", so Tanja Wulff-Bruhn augenzwinkernd. "Wir freuen uns über die großartige Unterstützung der Vorlesenden am bundesweiten Vorlesetag. Es ist für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule etwas ganz Besonderes von anderen Personen, die nicht Lehrkräfte oder Mitarbeiter an unserer Schule sind, vorgelesen zu bekommen. Dies zeigt wie wichtig das Lesen ist und welche Freude es bereiten kann, wenn man Vorgelesen bekommt. Es wird damit ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Lesefreude geleistet. Das gesamte Team der Grundschule Gemeinde Bad Grund bedankt sich bei allen Vorlesern", sagt Daniela Niemand, Leiterin der Grundschule. Neben der Lesung in der Grundschule am Hauptstandort in Gittelde hat auch eine Vorlesestunde in der dritten Klasse der Außenstelle in Eisdorf stattgefunden. Hier trug Polizeikommissarin Katharina Wucherpfennig vom Präventionsteam der Polizeiinspektion Göttingen polizeiliche Präventionsliteratur vor und stand den Kindern Rede und Antwort. Als Abschluss durften alle Kinder der drei dritten Klassen an beiden Schulstandorten bereitstehende Funkstreifenwagen von innen ansehen und sich über einen Polizeiturnbeutel und einen Stundenplan freuen. Rückfragen bitte an: Polizeidirektion Göttingen Natalia Bornemann-Zarczynska Telefon: 0551/491-1004 E-Mail: pressestelle@pd-goe.polizei.niedersachsen.de