Kellereinbrüche – Taschendiebe – Passanten angepöbelt
Taschendiebe haben am Montag eine 66-jährige Frau bestohlen. Während sie zwischen 10 und 10.15 Uhr in einem Discounter an der Sümmerner Straße einkaufte, trug sie ihre Geldbörse in der verschlossenen Handtasche. An der Kasse bemerkte sie, dass der Reißverschluss leicht geöffnet und ihr Portemonnaie gestohlen wurde. Als sei einen Tag später Anzeige bei der Polizei erstattete, konnte sie von keinerlei verdächtigen Beobachtungen oder Begegnungen berichten. Die Polizei mahnt weiter zur Vorsicht überall dort, wo sich viele Menschen aufhalten. Dazu gehören auch stark frequentierte Geschäfte. Deshalb sollte man seine Wertsachen wie Geldbörsen dicht am Körper tragen - beispielweise in Innentaschen von Jacken oder Mänteln.
Unbekannte sind zwischen Sonntagabend und Dienstagvormittag in Kellerabteile eines Mehrfamilienhauses an der Parkstraße eingebrochen. Aus dem einen Keller wurde nichts gestohlen, zur möglichen Beute aus dem anderen Abteil konnten bei der Anzeigenaufnahme keine Angaben gemacht werden.
Am späten Dienstagabend gingen bei der Polizei mehrere Hinweise auf Autoeinbrecher ein. Zwischen 23.10 und 23.20 Uhr beobachteten Zeugen in der Mendener Straße zwei Männer, die versuchten, am Fahrbahnrand stehende Fahrzeuge aufzuhebeln. Eine Nahbereichsfahndung nach Tatverdächtigen verlief ohne Erfolg. Die Polizeibeamten entdeckten zwei beschädigte Fahrzeuge.
Mehrere Jugendliche pöbelten am Dienstagabend gegen 20.40 Uhr an Haltestelle Bädekerplatz Im Wiesengrund Passanten an. Sie warfen Kunststoff-Stühle gegen eine Hauswand. Als die Polizei eintraf, flüchteten sie. Einer von ihnen stürzte beim Wegrennen und verletzte sich. Die Polizei konnte den erheblich alkoholisierten 14-Jährigen einholen. Der Rettungsdienst versorgte ihn, bevor ihn die Polizei an seine Erziehungsberechtigten übergab. Die Beamten schrieben eine Anzeige wegen Sachbeschädigung. (cris)
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de