„Kurve kriegen“ in Soest feiert vierjähriges Bestehen – eine Erfolgsgeschichte präventiver Jugendarbeit

Am 1. Dezember 2025 feiert die nordrhein-westfälische Initiative "Kurve kriegen" im Kreis Soest ihr vierjähriges Bestehen - ein Meilenstein für ein Programm, das sich der frühen Kriminalprävention bei Kindern und Jugendlichen verschrieben hat. Seit dem Start vor vier Jahren haben insgesamt 30 junge Menschen an dem Angebot teilgenommen, das darauf ausgerichtet ist, gefährdete Jugendliche rechtzeitig zu erreichen und ihnen nachhaltige Perspektiven abseits der Kriminalität zu eröffnen. Vier Jahre intensive Arbeit - und klare Ergebnisse Von den 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind aktuell 13 Jugendliche weiterhin aktiv im Programm eingebunden. Die verbleibenden 17 Teilnehmenden haben das Programm bereits verlassen. Unter ihnen sind: - 9 Absolventen, die "Kurve kriegen" erfolgreich abgeschlossen haben - 1 Abbrecher, der die Teilnahme freiwillig beendet hat - 7 weitere Beendigungen, etwa durch Wegzug oder andere äußere UmständeDiese Zahlen zeigen nicht nur die Größenordnung der bisherigen Arbeit, sondern verdeutlichen auch die Wirksamkeit des Ansatzes. Prävention, die ankommt Die Initiative setzt auf frühzeitige Unterstützung, enge Begleitung und die Zusammenarbeit zwischen Polizei, Jugendhilfe, Schulen und Familien. Ziel ist es, junge Menschen, die bereits erste problematische Verhaltensweisen zeigen, langfristig vor einer kriminellen Karriere zu bewahren. Der Blick auf die Entwicklung der Jugendlichen zeigt klar: "Kurve kriegen" wirkt. Viele der Absolventinnen und Absolventen konnten ihre schulische oder berufliche Situation stabilisieren, alte Konflikte hinter sich lassen und neue, positive Lebenswege einschlagen. Ein Zeichen für die Zukunft Nach vier Jahren fällt das Fazit eindeutig aus: Das Programm leistet einen wichtigen Beitrag dazu, Jugendlichen eine echte Chance zu geben - bevor sich negative Muster verfestigen. Die aktuellen Teilnehmerzahlen und die Erfolge der Absolventen belegen, dass "Kurve kriegen" ein wirksames Instrument ist, um jungen Menschen den Weg in eine nicht kriminelle, selbstbestimmte Zukunft zu eröffnen. Mit dem Jubiläum am 1. Dezember 2025 blickt die Initiative daher nicht nur auf vier Jahre intensiver Arbeit zurück, sondern auch auf viele gewonnene Perspektiven - und auf das Potenzial, noch viele weitere Jugendliche auf ihrem Weg zu unterstützen. Rückfragenvermerk für Medienvertreter: Kreispolizeibehörde Soest Pressestelle Polizei Soest Telefon: 02921 - 9100 5300 E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de