W Seniorin in Wichlinghausen von Trickdieben bestohlen
Gestern (25.11.2025, gegen 10:50 Uhr) stahlen zwei Diebe einer
älteren Frau (88) aus ihrer Wohnung Wertgegenstände und Bargeld.
Die Täter klingelten bei der 88-Jährigen und gaben vor im Namen der
Hausverwaltung Messungen an der Heizung vornehmen zu müssen. Bei den
vermeintlichen Messungen hielten sich die Männer in unterschiedlichen
Räumen auf. Nachdem die Diebe die Wohnung verlassen hatten, stellte
die Seniorin den Verlust von Bargeld und Schmuck fest und informierte
die Polizei.
Die Diebe sind circa 40 Jahre alt. Einer ist etwa 180 cm groß, hat
dunkle Haare und eine schlanke Figur. Er trug einen dunklen Mantel.
Der zweite Mann ist circa 170 cm groß, hat eine normale Figur und
dunkelblonde Haare. Er war mit einer dunklen Lederjacke bekleidet.
Die Polizei bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer
0202/284-0 zu melden.
Die Legenden, die Trickdiebe sich ausdenken, sind vielfältig!
Schützen Sie sich vor Trickdieben an der Haustür!
Schauen Sie sich Besucher vor dem Öffnen der Tür durch den Türspion
oder durch das Fenster genau an. Öffnen Sie die Tür nur bei
vorgelegtem Sperrriegel.
Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Bestellen Sie Unbekannte
zueinem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine Vertrauensperson
anwesend ist.
Wehren Sie sich energisch gegen zudringliche Besucher, sprechen Sie
sie laut an oder rufen Sie um Hilfe.
Treffen Sie mit Nachbarn, die tagsüber zu Hause sind, die
Vereinbarung, sich bei unbekannten Besuchern an der Wohnungstür
gegenseitig Beistand zu leisten.
Verlangen Sie von Amtspersonen grundsätzlich den Dienstausweis und
prüfen Sie ihn sorgfältig auf Druck, Foto und Stempel. Rufen Sie im
Zweifel vor dem Einlass die entsprechende Behörde an. Suchen Sie
deren Telefonnummer selbst heraus.
Denken Sie daran: Banken, Sparkassen, Polizei oder andere Behörden
schicken Ihnen nie "Geldwechsler" oder "Falschgeld-Prüfer" ins Haus.
Verständigen Sie über das Auftauchen derartiger Personen umgehend die
Polizei.
Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst bestellt
haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt worden sind. Das
gleiche gilt für vermeintliche Vertreter der Stadtwerke.
Nehmen Sie für Nachbarn nichts ohne deren ausdrückliche Ankündigung
entgegen, zum Beispiel Nachnahmesendungen oder Lieferungen gegen
Zahlung.
Geben Sie keine Unterschrift für angebliche Geschenke oder
Besuchsbestätigungen.
Wechseln Sie niemals Geld an der Haustür. Sie könnten -
beispielsweise durch Falschgeld - betrogen werden.
Kaufen oder unterschreiben Sie niemals etwas an der Haustür. Die
angebotenen Gegenstände (zum Beispiel Teppiche, Besteck, Schmuck)
oder Handwerkerleistungen sind meist nur geringwertig oder gar
wertlos.
Lassen Sie unaufgefordert kommende "Vertreter" oder "Verkäufer" nicht
in Ihre Wohnung.Rückfragen bitte an:
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei