Falsche Polizeibeamte erlangen Schmuck
1. Falsche Polizeibeamte erlangen Schmuck,
Geisenheim, Klausstraße,
Mittwoch, 26.11.2026, 22:00 Uhr
(gü)Am Donnerstagnachmittag meldete sich eine Geisenheimerin bei der Polizei und gab an, dass ein Unbekannter unter falschem Vorwand am Mittwochabend bei ihr angerufen und sie dazu verleitet habe Wertgegenstände auszuhändigen. Gegen 22:00 Uhr habe sich ein Betrüger telefonisch bei der Dame gemeldet, sich dabei als Polizeibeamter ausgegeben und gefordert, dass die Frau ihren Schmuck vor die Haustür stellen soll, um diesen vor Einbrechern zu schützen. Dieser Aufforderung kam die Geschädigte nach. Die Betrüger, welche die Gegenstände aus der Klausstraße abholten blieben unerkannt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.
Die Maschen der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis jedoch immer das gleiche:
Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei müsse dies nun sichern! Grundsätzlich gilt: Die Polizei wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist nicht etwa unhöflich, sondern meist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren oder an Unbekannte übergeben. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf. Weiterführende Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de