Bundesland LKA

DNA-Überprüfungen nach 43 Jahren: Cold Case Unit des LKA ermittelt im Lübecker Mordfall Bärbel K.

3 weitere Medieninhalte Äußerlich deutet nichts an diesem Nachmittag auf ein bevorstehendes Gewaltverbrechen hin: Der Ehemann nimmt sich auf dem Weg nach draußen noch schnell eine Frikadelle auf die Hand, der siebenjährige Sohn spielt vor der Tür - wenig später ist Bärbel K., damals 31 Jahre alt, Mutter, Ehefrau und Bedienung in einer Gaststätte, tot. Erdrosselt in der Wohnung der Familie Weiterlesen


Polizei und Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz klären in Webseminar über Abzockmaschen und unseriöse Gewinnversprechen auf

Seit vielen Jahren werden immer wieder ältere Menschen Opfer von Betrügern am Telefon oder per Post. Die miesen Maschen der Täter ändern sich - das Ziel bleibt immer dasselbe: an Geld, Wertgegenstände oder persönliche Daten der Opfer gelangen. Hierzu lassen sich die Täter immer raffiniertere Lügengeschichten einfallen, etwa vom Enkel in Not oder dem falschen vermeintlich hilfreichen Polize Weiterlesen

Neue Betrugsmasche per SMS – Landeskriminalamt und Verbraucherzentrale warnen vor „Voicemail“-Nachrichten

- Mit einer knappen Nachricht wollen Kriminelle per SMS Kasse machen oder schädliche Apps verteilen. Wer die SMS "Neue Voicemail" mit einem Link dahinter erhält, sollte vorsichtig sein. - Bei unbekannten Nummern gilt es, sich zunächst zu informieren, ob man der Aufforderung gefahrlos nachkommen kann. - Links in SMS von unbekannten Nummern sollten auf keinen Fall angeklickt und Apps aus unbe Weiterlesen

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stralsund, der Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt und des Landeskriminalamtes Mecklenburg-Vorpommern

Am 10.08.2021 durchsuchten Beamte der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Schleuser (GES) der Bundespolizei und des Landeskriminalamtes MV im Auftrag der Staatsanwaltschaft Stralsund elf Objekte in den Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte sowie zwei Objekte in Niedersachsen. Der Einsatz wurde auch durch Beamte des Polizeipräsidiums Neubrandenburg und der Landespolizei Niede Weiterlesen

Trickbetrüger verursachen höhere Schäden

Wie auch in den vergangenen Jahren steigen die Fälle von Trickstraftaten zum Nachteil älterer Menschen in Mecklenburg-Vorpommern, die bei der Polizei zur Anzeige gebracht werden, weiter an. Im 1. Halbjahr 2021 wurden 1.584 Trickstraften polizeilich bekannt. Das sind 469 Fälle mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Leider ist zudem festzustellen, dass die Trickbetrüger ihre Opfer häufig Weiterlesen

Unwetterkatastrophe im Ahrtal / Staatsanwaltschaft Koblenz leitet Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts verspäteter Warnungen ein – Einladung zur Pressekonferenz

- Erstmitteilung 2030 Js 44662/21 -Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat am 04.08.2021 Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung und der fahrlässigen Körperverletzung durch Unterlassen im Zusammenhang mit der Unwetterkatastrophe am 14./15.07.2021 im Ahrtal aufgenommen. Die polizeilichen Ermittlungen hat das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz übernommen. Am 14.07.2021 und in der Na Weiterlesen

Vom Pilotprojekt zum Erfolgsmodell: Erster Jahrgang hat das duale Studium „Informationstechnologie“ von LKA und FH Kiel erfolgreich abgeschlossen

Es war ein "Pilotprojekt mit Jobgarantie": Mit dieser Schlagzeile suchte das Landeskriminalamt Schleswig-Holstein in Kooperation mit der Fachhochschule Kiel vor drei Jahren erstmals Bewerber für ein industriebegleitendes Studium Informationstechnologie, so die offizielle Bezeichnung. Ziel war es, den Bedarf an hochqualifiziertem IT-Nachwuchs für die polizeiliche Einsatz- und Ermittlungsunterstü Weiterlesen

LKA-Pressestelle mit neuen Telefonnummern

Die Pressestelle des Landeskriminalamts Niedersachsen hat seit heute, Montag, 02.08.2021, neue Erreichbarkeiten. Für Journalistinnen und Journalisten sind die Pressesprecherinnen montags bis donnerstags unverändert von 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr sowie freitags von 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr unter der neuen Rufnummer 0511 26262-1030 erreichbar. Die E-Mailadresse lautet weiterhin pressestelle@lka.polize Weiterlesen

Warnung vor selbsternannten Wunderheilern

Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz warnt vor angeblichen Wunderheilern im russischen Fernsehen und am Telefon. Anlass ist der aktuelle Fall einer Frau aus dem Landkreis Mayen-Koblenz, die auf diese Weise um mehr als 130.000 Euro betrogen wurde. Die 73-jährige Geschädigte sah in einem russischen TV-Sender eine Werbung einer angeblichen Wunderheilerin und meldete sich daraufhin bei einer eingeb Weiterlesen

Genug Betrug – Anrufe durch angebliche Microsoft-Mitarbeiter

Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz geben Tipps zum Schutz vor Support-Betrug: - Wieder einmal häufen sich betrügerische Anrufe angeblicher Microsoft-Mitarbeiter, die behaupten, der PC sei virenverseucht. - Microsoft führt nach eigenen Angaben keine unaufgeforderten Telefonanrufe durch, um schadhafte Geräte zu reparieren. Selbst auf offizielle Support-Anfragen Weiterlesen