feuerwehr

Brand in Kreuzberg

Straße: Mariannenplatz

Ortsteil: Kreuzberg

Am späten Abend wurde ein Brand auf einer Freifläche in Kreuzberg gemeldet.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte brannten 2 Bauwagen auf einer Fläche von rund 100 qm.

Die Brandbekämpfung erfolgte mit 2 C-Rohren von 2 Seiten. Des Weiteren wurden 8 Pressluftatmer und 2 Wärmebildkameras eingesetzt. Während der Löscharbeiten wurden mehrere Druckgasbehälter geborgen und gekühlt. 

Es kamen keine Personen bei dem Brand zu Schaden. 

Die Einsatzstelle war um 23:23 Uhr unter Kontrolle und wurde nach Beendigung der Nachlösch- und Aufräumarbeiten an die Polizei übergeben.

Eingesetzt wurden: 2 LHF, 1 RTW, 1 Sonderfahrzeug und 1 Führungsdienst

Anwesend waren: Polizei und Kriminalpolizei

(dp)

Wohnungsbrand in Hellersdorf

Straße: Böhlener Straße

Ortsteil: Hellersdorf

In der Mittagszeit wurde ein Brand in einem Wohngebäude in Hellersdorf gemeldet. Aufgrund der eingehenden Meldungen wurde noch eine Person in der Wohnung vermutet, so dass noch vor Eintreffen der ersten Kräfte die Alarmstufe von der Leitstelle erhöht wurde. 

Bei der daraufhin folgenden Personensuche durch den ersten Angriffstrupp konnte keine Person mehr in der Wohnung gefunden werden. Der Brand von Einrichtungsgegenständen im 4. OG des 6-geschoßigen Wohngebäudes wurde mit einem C-Rohr unter Verwendung von 6 Pressluftatmern gelöscht. 

12 Personen aus umliegenden Wohnungen konnten sich noch vor Eintreffen der Feuerwehr unverletzt in Sicherheit bringen. Sie wurden vor Ort vom Rettungsdienst und der Polizei betreut. 

Zur Entrauchung wurde ein Drucklüfter eingesetzt. Eine Rauchausbreitung auf angrenzende Wohnungen konnte dadurch verhindert werden. 

Die Einsatzstelle wurde im Anschluss an die Polizei übergeben.

Eingesetzt wurden: 5 LHF, 1 DLK, 2 RTW, 1 NEF und 1 Führungsdienst

Anwesend waren: Polizei, Energieversorgungsunternehmen

(mz/dp) 

Brand in Tempelhof

Straße: Wittekindstraße

Ortsteil: Tempelhof

In den Abendstunden kam es zu einem Brand in einer Küche im 2. OG eines 5-geschossigen Wohngebäudes. 

Die ersten Kräfte konnten den Brand unter Verwendung von 2 Pressluftatmern schnell löschen. 3 Personen wurden aus der Brandwohnung gerettet und vor Ort durch einen Notarzt gesichtet. Sie wurden anschließend mit RTW in umliegende Krankenhäuser transportiert. 

Die Einsatzstelle wurde nach Ende der feuerwehrtechnischen Maßnahmen an die Polizei übergeben. 

Eingesetzt wurden: 2 LHF, 1DLK, 3 RTW, 1 NEF und 1 Führungsdienst

Anwesend war: Polizei

(mz/dp)

Verkehrsunfall in Schmargendorf

Straße: Hohenzollerndamm

Ortsteil: Schmargendorf

Am Vormittag kam es in Schmargendorf zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Fahrerin mit ihrem Pkw in eine Konditorei mit angeschlossenem Café fuhr. Der Pkw durchbrach dabei die Glasfront des Café und kam erst im Geschäft zum Stehen. 

Bei Eintreffen der ersten Kräfte wurden insgesamt 6 leicht verletzte Personen angetroffen, darunter auch die Fahrerin des Pkw. Alle Personen wurden vom Rettungsdienst vor Ort behandelt und anschließend mit mehreren RTW in umliegende Kliniken transportiert. 

Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben. 

Eingesetzt wurden: 3 LHF, 4 RTW, 2 NEF, 3 Führungsdienste, der OAvD und der Pressedienst.

Anwesend waren: Polizei, Verkehrsunfallkommando, Medienvertretende

Bilder: Berliner Feuerwehr

(dp)

Brand in Steglitz

Straße: Borstellstraße

Ortsteil: Steglitz

Kurz vor Mitternacht brannte es auf einem Balkon im 12. OG eines 14-geschossigen Hochhauses.

Nachdem die Tür zur Brandwohnung geöffnet wurde, konnte eine Person aus der Brandwohnung gerettet und an den Rettungsdienst übergeben werden.

Der Brand auf dem Balkon wurde mit einem C-Rohr unter Verwendung von 4 Pressluftatmern gelöscht. Zur Verhinderung der Rauchausbreitung auf den Hausflur wurde ein Rauchvorhang eingesetzt.

Die Person wurde nach Behandlung vor Ort mit einem RTW in eine Klinik transportiert.

Die Einsatzstelle war um 0.34 Uhr unter Kontrolle und wurde an die Polizei übergeben.

Eingesetzt wurden: 5 LHF, 2 DLK, 2 RTW, 1 NEF, 2 Sonderfahrzeuge und 3 Führungsdienste

Anwesend war: Polizei

(dp)

 

Schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn A 10

Straße: BAB A 10 Berliner Ring

Ortsteil: Landkreis Barnim / Brandenburg

Am Abend wurden Kräfte zunächst zu einem Verkehrsunfall auf die BAB A 114 Zubringer Prenzlau alarmiert. Es stellte sich auf der Anfahrt heraus, dass sich die Einsatzstelle auf der BAB A 10 Berliner Ring im Landkreis Barnim in Brandenburg befand.

Es kam hier zu einem Verkehrsunfall mit 3 beteiligten Pkw. Die Fahrer von zwei Pkw waren in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und schwer verletzt. Die Beifahrerin eines Pkw war leicht verletzt und nicht eingeklemmt.

Ein zufällig an der Unfallstelle vorbei fahrendes Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr leitete erste Maßnahmen ein und wies nachfolgende Einsatzkräfte in die Lage ein.

Es wurden die 2 Einsatzabschnitte technische Rettung und medizinische Rettung gebildet.

Die beiden schwer verletzten Personen wurden mit hydraulischen und pneumatischen Rettungsgeräten aus ihren Fahrzeugen befreit. Dabei wurden sie durchgehend von notärztlichem und Rettungsdienstpersonal betreut. Eine schwer und die leicht verletzte Person wurden mit RTW und NEF-Begleitung in eine Klinik gebracht. Die zweite schwer verletzte Person wurde mit einem ITH in eine Spezialklinik geflogen.

2 unverletzt gebliebene Hunde aus einem Pkw wurden durch die Polizei einem Bezirksamt zur Betreuung übergeben.

Die BAB musste für die Rettungsmaßnahmen in beide Richtungen für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden.  

Die Einsatzstelle wurde um 23:04 Uhr an die Polizei übergeben.

Eingesetzt wurden: 3 LHF, 4 RTW, 1 NEF, 1 ITH, 1 Sonderfahrzeug, 3 Führungsdienste und der OAvD

Anwesend waren: Polizei, Verkehrsunfallkommando

(dp)

 

Brand im Autobahntunnel Britz

Straße: Tunnel Ortsteil Britz
Ortsteil: Britz

Die Berliner Feuerwehr wurde am Abend zu einer Rauchentwicklung im Tunnel Ortsteil Britz alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte, befand sich ein PKW im Vollbrand. Durch eine Brandbekämpfung mit einem C-Rohr und vier Pressluftatmer, konnte dieser nach kurzer Zeit gelöscht werden. Im Anschluss wurden beide Tunnelröhren kontrolliert. Es wurde niemand verletzt. Nach Beendigung der Arbeiten wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.

Eingesetzt wurden: 5 LHF, 2 DLK, 2 RTW, 2 TLF, 1 SW, 7 Sonderfahrzeuge, 5 Führungsfahrzeuge
Anwesend waren: Polizei, Pressedient der Berliner Feuerwehr

(rw)

Brand in Tegel

Straße: Sterkrader Straße
Ortsteil: Tege

Die Berliner Feuerwehr wurde am Morgen nach Tegel zu einem Notfallrettungseinsatz in einer Wohnung alarmiert. Als die Einsatzkräfte des Rettungswagen die Wohnung betraten, schlug der CO-Warner, den alle Rettungskräfte bei sich tragen, an und zeigt stark erhöhte Kohlenmonoxid-Werte. Daraufhin rettete die Rettungswagenbesatzung die beiden Personen aus der Wohnung und alarmierte weitere Kräfte der Berliner Feuerwehr nach. Die Geretteten beklagten, dass eine dritte Person der Wohngemeinschaft fehlte. Nach dem Aufbrechen zweier Wohnungstüren wurde die vermisste Person leblos aufgefunden. Hier stellte sich heraus, dass eine Matratze gebrannt hatte, die vor dem Eintreffen jedoch schon erloschen war. Es wurden Kontroll- und Lüftungsmaßnahmen durchgeführt. Hierzu wurden vier Pressluftatmer und ein Gasmessgerät verwendet. Die beiden verletzten Personen wurden vom Rettungsdienst behandelt und in ein Krankenhaus gebracht. 

Eingesetzt wurden: 1 LHF, 3 RTW, 1 NEF, 1 Führungsfahrzeug
Anwesend waren: Polizei, Pflegedienstmitarbeiterin

(bo)

Brand in Altglienicke

Straße: Schwalbenweg
Ortsteil: Altglienicke

Kurz vor Mitternacht wurde die Berliner Feuerwehr nach Altglienicke alarmiert. Hier brannten Einrichtungsgegenstände auf einem Balkon im ersten Obergeschoss eines 11-geschossigen Wohngebäudes in ganzer Ausdehnung mit Übergriff auf die angrenzende Wohnung. Insgesamt mussten fünf Personen, darunter drei Kinder, in Sicherheit gebracht werden. Drei Personen wurden durch Nachbarn vor Eintreffen der Feuerwehr über ein Vordach und zwei Personen mittels Drehleiter gerettet. Sie wurden rettungsdienstlich gesichtet. Niemand wurde verletzt. Die Brandbekämpfung wurde mit zwei C-Strahlrohren und sechs Pressluftatmern mit einem Aussen- sowie Innenangriff gelöscht. Zur Unterstützung standen 35 Einsatzkräfte der FF Schönefeld zur Verfügung. Die Einsatzstelle wurde nach Abschluss der Arbeiten an die Polizei übergeben.

Eingesetzt wurden: 8 LHF, 3 DLK, 5 RTW, 2 NEF, 4 Führungsfahrzeuge, 1 LNA, 7 Sonderfahrzeuge, FF Schönefeld 
Anwesend waren: Polizei, Kripo, Medienvertreter, Pressesprecher

Fotos: Th. Schröder

(bo)

Brand in Friedrichshain

Straße: Liebigstraße
Ortsteil: Friedrichshain

Die Berliner Feuerwehr wurde am Abend nach Friedrichshain alarmiert. Hier brannte, aus ungeklärter Ursache, Gerümpel auf einer Fläche von ca. 50 m² auf dem Gehweg vor dem Haus. Es erfolgte eine Brandüberschlag in das Objekt im Erdgeschoss auf einer Fläche von ca. 10 m² im Wand- und Deckenbereich eines angrenzenden Raumes. Die Einsatzkräfte konnten den Brand vor dem Gebäude, mit zwei C-Rohren, zügig löschen. Im Gebäude wurde das Feuer mit einem C-Strahlrohr und CAFS gelöscht. Das gesamte Gebäude wurde kontrolliert und von aussen zusätzlich mit der Drehleiter abgefahren. Es wurden keine Personen vorgefunden. Niemand wurde verletzt. Eine mechanische Belüftung des Objektes mit dem Drucklüfter war nicht notwendig, da alle Fenster und sehr viele Türen im Objekt nicht mehr vorhanden waren und somit eine ausreichende natürliche Belüftung vorhanden war. Es wurden 12 Pressluftatmer verwendet. Die Einsatzstelle wurde nach Beendigung der Tätigkeiten an die Polizei und das LKA übergeben.

Eingesetzt wurden: 4 LHF, 1 DLK, 1 RTW, 1 Führungsfahrzeug, GW-Hygiene, AB-Atemschutz,
Vor Ort waren: Polizei, Kriminalpolizei

Fotos: Berliner Feuerwehr

(bo)