Pressemeldungen für den Landkreis Ostallgäu & Kaufbeuren vom 8. Januar 2016
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Buchloe, Kaufbeuren, Marktoberdorf, Füssen und der Polizeistation Pfronten, sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Marihuana beschlagnahmt
OY-MITTELBERG. Eine geringe Menge von Marihuana beschlagnahmte die Schleierfahndung Pfronten am 07.01.2016 bei einem 36-jährigen Frankfurter. Kontrolliert hatte sie den Mann auf einem Parkplatz der A 7 bei Oy-Mittelberg. Das Rauschgift hatte er in seinem Rucksack dabei. Gegen den 36-Jährigen ermitteln die Beamten wegen eines Vergehens gegen das Betäubungsmittelgesetz.
(PStF Pfronten)
Fahren ohne Fahrerlaubnis
NESSELWANG. Ein Ehepaar zeigte die Schleierfahndung Pfronten wegen Fahrens bzw. wegen Zulassens zum Fahren ohne Fahrerlaubnis an. Eine Streife der Schleierfahndung hatte den Pkw der beiden in Hessen lebenden auf der A 7 bei Nesselwang kontrolliert. Der am Lenkrad sitzende 26-jährige Ehemann besaß keine gültige Fahrerlaubnis. Die 24-jährige Frau war die Fahrzeughalterin. Sie hatte ihren Mann ans Steuer gelassen. Da sie einen Führerschein hatte, durfte sie mit dem Auto weiterfahren.
(PStF Pfronten)
Verkehrsunfall mit Sachschaden
MARKTOBERDORF. Sachschaden in Höhe von ca. 6.000 Euro entstand gestern Mittag bei einem Verkehrsunfall auf der Eberle-Kögl-Straße. Eine Pkw-Fahrerin wollte von einem Kundenparkplatz nach links in die Eberle-Kögl-Straße einbiegen. Dabei stieß sie mit einem auf der Eberle-Kögl-Straße in Richtung Rauh-Kreuzung fahrenden Pkw zusammen. Die beiden Fahrzeugführerinnen blieben unverletzt.
(PI Marktoberdorf)
Fensterscheibe eingeworfen
SCHWANGAU. In der Nacht vom 07.01.2016 auf den 08.01.2016 teilten Bewohner einer Unterkunft für Asylbewerber der Polizei mit, dass dort eine Fensterscheibe mit einem Stein eingeworfen wurde. Vor Ort konnten noch weitere Beschädigungen in der Hausmauer, unterhalb des Fensters festgestellt werden. Ein Tatverdächtiger konnte nicht festgestellt werden. Auch die Bewohner hatten den Steinewerfer nicht gesehen. Der Schaden beläuft sich auf ca. 200 Euro. Die Polizeiinspektion Füssen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 08362/9123-0.
(PI Füssen)
Zu dicht vorbeigefahren
BUCHLOE. Am frühen Donnerstagabend streift in der Berliner Straße ein 63-jähriger Lkw-Fahrer beim Vorbeifahren ein ordnungsgemäß geparktes Fahrzeug eines 58-Jährigen. Dabei wurde dessen Außenspiegel beschädigt. Der Gesamtschaden beträgt 600 Euro.
(PI Buchloe)
Wildunfall
BUCHLOE. Am Freitag gegen 00.40 Uhr, fuhr ein 34-Jähriger mit seinem Pkw von Amberg her kommen in Richtung Buchloe. Kurz nach der Landkreisgrenze erfasste er einen querenden Dachs, welcher beim Zusammenstoß getötet wurde. Der Sachschaden am Fahrzeug beträgt 1.500 Euro.
(PI Buchloe)
Pkw überschlägt sich
JENGEN. Auf der Fahrt von Lindenberg nach Jengen kam eine 27-jährige Buchloerin mit ihrem Pkw aus Unachtsamkeit auf das Bankett, erschrak und lenkte viel zu stark gegen. Dabei kam das Fahrzeug ins Schleudern und von der Fahrbahn ab in die Wiese, wo sich der Pkw überschlug und auf dem Dach liegen blieb. Die Fahrerin wurde dabei nur leicht verletzt.
(PI Buchloe)
Radfahrerin gestürzt
UNTEROSTENDORF. Eine 65-jährige Radfahrerin befuhr am Donnerstagvormittag den Primelweg. Auf Grund von Glätte stürzte sie ohne Fremdbeteiligung. Sie wurde vom Rettungsdienst mit leichteren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
(PI Buchloe)
Auf Betrüger hereingefallen
BUCHLOE. Opfer eines Betrügers und damit um 3.400 Euro ärmer wurde ein 43-jähriger Buchloer. Der Mann hatte im Internet einen Pkw gekauft, der sich in Schweden befinden sollte. Damit ihm das Fahrzeug in einem Hotel in Ulm übergeben wird, sollte er 3.400 Euro per Bargeldtransfer über Western Union überweisen, was er auch machte. Anschließend brach der Kontakt zum Verkäufer ab.
Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass beim Autokauf im Internet vor allem bei Vorkasse höchste Vorsicht geboten ist. Denn bei Internet-Anzeigenmärkten werden weder die Identität des Anbieters noch dessen Bonität geprüft, genauso wenig, ob überhaupt ein Fahrzeug zum Kauf vorhanden ist. Käufer sollten deshalb keinesfalls Vorauszahlungen leisten, insbesondere nicht mittels Bargeldtransfer. Diese Services sollten ausschließlich dafür genutzt werden, bekannten und vertrauenswürdigen Personen Geld zuzusenden, nicht jedoch, um finanzielle Transaktionen mit Unbekannten durchzuführen. Oft erschwindeln sich unseriöse Verkäufer das Vertrauen des Interessenten mit gefälschten Dokumenten. Ist das Geld mittels Bargeldtransfer überwiesen, holt der Betrüger das Geld bei der Empfängerbank ab, indem er den Absendernamen, das Herkunftsland und den erwarteten Betrag angibt und sich mit gut gefälschten Dokumenten ausweist. In diesen Fällen ist das Geld unwiederbringlich verloren - und das angebotene Auto existiert gar nicht. Auch vermeintlichen Schnäppchen sollte man mit gesunder Skepsis begegnen. Niemand wird sein Auto freiwillig weit unter Wert anbieten. Es könnte sich um ein Scheinangebot oder um den Versuch handeln, ein gestohlenes oder minderwertiges Auto zu verkaufen.
(PI Buchloe)
Sicherer Autokauf
Sicherer Autokauf
Eine Initiative der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes, des ADAC, sowie der mobile.international GmbH und der autoscout24.GmbH informiert über den Autokauf im Internet
Quelle: Bayerische Polizei