Pressemeldungen für den Landkreis Unterallgäu & Memmingen vom 18. Januar 2016
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Memmingen, Mindelheim und Bad Wörishofen, sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87437 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1013/ -1012); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.
Drogenfahrt
MEMMINGEN. In der Nacht von Sonntag auf Montag, kurz nach Mitternacht, wurde im Rennweg ein Pkw-Fahrer angehalten. Bei dem 22-jährigen Mann konnten drogenspezifische Auffälligkeiten festgestellt werden. Ein Drogenvortest verlief positiv, woraufhin eine Blutentnahme angeordnet wurde.
(PI Memmingen)
Verkehrsunfall
BABENHAUSEN. Am Sonntagabend befuhr ein 23-Jähriger mit seinem Pkw die Schulstraße und fuhr in das Schaufenster des dortigen Spielwarengeschäftes. Ein Zeuge konnte sich ein Teilkennzeichen des Fahrzeuges notieren und sah wenig später den Unfallverursacher wieder an dem Haus vorbeifahren. Er konnte den Mann zum Anhalten bewegen. Da der Mann erheblich unter Alkoholeinfluss stand, wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein sichergestellt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2000 Euro.
(PI Memmingen)
Diebstahl
MEMMINGEN. Am Sonntagnachmittag wurden aus einem Patientenzimmer im Klinikum Memmingen eine Geldbörse mit verschiedenen Papieren und ein Mobiltelefon im Wert von 250 Euro entwendet, während sich der Patient bei einer Untersuchung befand. Der Tatverdacht richtet sich gegen zwei Männer, einer davon ca. 40 Jahre alt, 165 cm groß, dick, mit blauem Pullover, dunkler Mütze und schwarzblauer Jacke bekleidet. Die Ermittlungen ergaben, dass bereits kurz nach der Tat bei einer Bank in der Bodenseestraße versucht wurde, mit der Kreditkarte Geld abzuheben. Diese Abhebung verlief jedoch erfolglos. In diesem Zusammenhang wird nach einem silberfarbenen Opel Astra mit ausländischer Zulassung gefahndet, welcher vor der Krankenhaus hielt. Während der Fahrer im Fahrzeug verblieb, begab sich der Beifahrer (vermutlich Täter des Diebstahls) zu Fuß ins Klinikum. Täterhinweise bitte an die Polizeiinspektion Memmingen unter Tel. 08331/1000.
(PI Memmingen)
Verkehrsunfall mit Sachschaden
KIRCHDORF. Am 17.01.2016 gegen Mittag ereignete sich in der Welfenstr. in Kirchdorf ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Eine 18-jährige Fahranfängerin kam in einer Linkskurve ins Schleudern und nach links von der Fahrbahn ab. Dabei wurde ein Gartenzaun beschädigt. Der Pkw musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von ca. 3500 Euro.
(PI Bad Wörishofen)
Pkw übersehen
TUSSENHAUSEN-ZAISERTSHOFEN. Am Sonntag nachtmitttag wollte ein 23-jähriger Pkw-Fahrer aus der Straße Am Anger in einen anderen Straßenteil derselben Straße nach rechts einbiegen. Dabei übersah er einen bereits dort fahrenden 38-jährigen Pkw-Lenker und es kam zum Zusammenstoß. Verletzt wurde niemand. Es entstand ein Sachschaden von 1200 Euro.
(PI Bad Wörishofen)
Verkehrsunfall auf BAB 7
BAD GRÖNENBACH. Am heutigen Morgen gegen 08.30 Uhr ereigneten sich auf der BAB 7 in Fahrtrichtung Füssen kurz nach der Anschlussstelle Bad Grönenbach zwei Verkehrsunfälle. Der Verkehr verlangsamte sich auf Grund der tiefstehenden Sonne, was eine 22-Jährige aus dem Landkreis Dillingen mit ihrem Pkw zu spät erkannte. Sie fuhr auf den Pkw eines 64-Jährigen aus dem Landkreis Göppingen auf. In Folge dessen kam es zu einem Rückstau. Ein 32-jähriger, in Italien lebender, Mann erkannte das Stauende zu spät und prallte in das Fahrzeug eines 28-Jährigen aus dem Unterallgäu.
Der Verursacher des ersten Unfalls und sein Beifahrer, sowie der Unfallgeschädigte des zweiten Unfalls wurden leicht verletzt. Insgesamt entstand Sachschaden in Höhe von ca. 19.000 Euro. Drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Zur Unfallaufnahme war die Autobahn kurzzeitig vollgesperrt und für weitere 1,5 Stunden nur einseitig befahrbar.
(PP Schwaben Süd/West)
Quelle: Bayerische Polizei