Pressemeldungen für den Landkreis Neu-Ulm vom 1. Februar 2016
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Neu-Ulm, Illertissen, Weißenhorn und der Polizeistation Senden, sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87437 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1013/ -1012); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.
Unfallflucht geklärt
SENDEN. Ein 35-jähriger Radfahrer verursachte am Freitagmorgen in Senden am „Scharfen Eck“ einen Verkehrsunfall. Er überquerte trotz Rotlicht der Fußgängerampel mit seinem Fahrrad die Kemptener Straße und wurde dabei von einem in Richtung Vöhringen fahrenden Pkw am Hinterrad erfasst. Trotz Vollbremsung konnte der Autofahrer den Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Glücklicherweise wurde der Radfahrer nicht verletzt. Am Pkw entstand aber ein Schaden in Höhe von 1.500 Euro.
Als der Autofahrer mit dem Radfahrer die Personalien austauschen wollte, fuhr dieser nach einem kurzen Gespräch kurzerhand in Richtung Senden davon. Der Autofahrer erstattete daraufhin Anzeige wegen Unfallflucht. Die Ermittlungen führten zu der nahegelegenen Gemeinschaftsunterkunft.
Durch die Beamten der Polizei Senden konnte dort erst das beschädigte Fahrrad aufgefunden und dann der verantwortliche Radfahrer ermittelt werden. Dieser räumte die Unfallbeteiligung ein, war aber der Meinung, dass die Sache nach dem Gespräch mit dem Autofahrer erledigt gewesen wäre.
(Polizei Senden)
Vandalen in der Gartenstraße:
SENDEN. In der Nacht zum Samstag wurden an vier in der Gartenstraße in Senden abgestellten Pkw jeweils der linken Außenspiegel abgetreten. An den Fahrzeugen der Marken, BMW, Ford, Opel und VW entstand ein Sachschaden von ca. 1300 Euro. Es ist nicht auszuschließen, dass noch weitere Fahrzeuge beschädigt wurden. Weitere Geschädigte, aber vor allem mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Senden zu melden.
(PSt Senden)
Pkw-Fahrer unter Drogeneinfluss
ALTENSTADT. Bei einer Kontrolle gestern Nachmittag, um kurz nach 15.30 Uhr, eines Pkw-Fahrers am Rollbahnweg in Untereichen, stellte eine Streifenbesatzung fest, dass der 18-jährige Fahrer offensichtlich unter Drogeneinfluss stand. Da dies auch ein Drogentest bestätigte, wurde bei dem Pkw-Fahrer eine Blutentnahme veranlasst. Sollte die Blutuntersuchung einen Betäubungsmitteleinfluss ergeben, erwartet den 18-Jährigen ein Bußgeld von 500 Euro mit einem Monat Fahrverbot.
(PI Illertissen)
Faschingsumzug und Faschingstreiben
ALTENSTADT. Beim gestrigen Faschingsumzug und anschließendem Faschingstreiben, kam es zu verschiedenen Sicherheitsstörungen, die ein polizeiliches Eingreifen erforderten.
Am Nachmittag wurden zwei erheblich alkoholisierte 16-Jährige von einer Polizeistreife angetroffen, die aufgrund ihrer Alkoholisierung mit zur Polizeiinspektion Illertissen mussten und dort von ihren verständigten Eltern abgeholt wurden. Kurz bevor sich ein 14-Jähriger mit einer mitgeführten Flasche Wodka betrinken konnte, wurde diese hochprozentige Spirituose und eine Schachtel Zigaretten bei dem Jugendlichen sichergestellt. In den Abendstunden beleidigte ein 20-Jähriger eine eingesetzte Polizeibeamtin mit sexuell anzüglichen Äußerungen. Der 20-Jährige wurde daher wegen Beleidigung angezeigt. Ferner kam es zu zwei Schlägereien im allgemeinen Faschingstrubel.
Um kurz vor 20.30 Uhr gerieten drei alkoholisierte Personen zwischen 18 und 23 Jahren in der Memminger Straße gegenseitig aneinander, so dass sich dadurch ein 18-jähriger Beteiligter eine Wunde zuzog, die im Krankenhaus genäht werden musste. Kurze Zeit später kam es in der Hindenburgstraße zu einer Schlägerei zwischen vier alkoholisierten Beteiligten im Altern von 18 bis 25 Jahren. Dabei zog sich einer der Mitwirkenden ein blaues Auge zu. Gegen alle Beteiligten bei den zwei gemeldeten Schlägereien wurde ein Ermittlungsverfahren wegen wechselseitiger Körperverletzungsdelikte eingeleitet.
(PI Illertissen)
Quelle: Bayerische Polizei