Führerscheinloses Trio baut betrunken Unfall
WALTENHOFEN, LKR. OBERALLGÄU. Ein erhebliches strafrechtliches Nachspiel wird die nächtliche Ausfahrt einer Gruppe junger Männer aus dem Oberallgäu mit einem Auto haben.
Bei der Polizei ging in den frühen Morgenstunden des heutigen Aschermittwochs die Mitteilung ein, dass auf einer Kreisstraße außerhalb von Niedersonthofen ein Pkw gegen die Wand einer landwirtschaftlichen Halle geprallt sei.
Bei Eintreffen der Streife waren am Unfallfahrzeug die Kennzeichen abmontiert und vom Unfallverursacher nichts zu sehen. Nach einer kurzen Absuche kam auf die Beamten ein leicht alkoholisierter 26-Jähriger zu, der zu verstehen gab, dass er der verantwortliche Fahrer gewesen sei. Erst einige Zeit später wagten sich auch zwei 26 und 27 Jahre alte Männer zur Unfallstelle zurück und teilten den Beamten mit, dass auch sie sich bei dem Unfall im Fahrzeug, jedoch nur als Mitfahrer, befunden hätten. Beide waren erheblich alkoholisiert.
Die Beamten der Verkehrspolizei Kempten stiegen tiefer in die Ermittlungen ein und konnten im Laufe des heutigen Tages schließlich den wahren Sachverhalt aufdecken: Alle Drei hatten gemeinsam in einer Kemptener Kneipe teils erheblich Alkohol konsumiert. Anschließend stiegen sie zu einer „Rundfahrt“ ins Auto und wechselten bis zum Unfall im Bereich Niedersonthofen das Steuer. Nach dem Unfall entschied sich das Trio, denjenigen mit der geringsten Alkoholisierung vorzuschicken, was einen der 26-Jährigen traf. Nicht der Vereinbarung entsprach wohl, dass einer des Trios schließlich „auspackte“.
Gegen alle drei Männer wurden Verfahren u. a. wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr und der Unfallflucht eingeleitet. Die Führerscheine der drei Fahrer konnten nicht einbehalten werden: Sie besaßen nämlich keinen.
(VPI Kempten, 14.15 Uhr, ce)
Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87437 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1013/ -1012); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.
Quelle: Bayerische Polizei