Pressemeldungen für den Landkreis Lindau vom 18. März 2016
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Lindau und Lindenberg sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87437 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1013/ -1012); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale
/>
Wechselseitig begangene Körperverletzung
LINDAU. An einer Baustelle in der Zwanziger Straße in Lindau gestern Vormittag gerieten zwei 29- und 48-jährige Bauarbeiter in einen handfesten Streit. Ursache für die Auseinandersetzung war ein privates Fahrzeug, das einer der beiden Bauarbeiter im Bereich der Baustelle über die Nacht geparkt hatte. Als er am nächsten Tag wieder zu seinem Pkw kam, war dieses durch ein Baustellenfahrzeug eingeparkt. Als der Fahrer des Baustellenfahrzeugs hinzukam, entbrannte ein heftiger Disput zwischen den beiden, in dessen Folge der Fahrer des Privat-Pkw dem Baustellenarbeiter dessen Helm abnahm und ihm damit auf den Kopf schlug. Dieser erlitt eine Kopfplatzwunde. Im Zuge der anschließenden Rangelei stürzten beide. Dabei zog sich der Bauarbeiter noch eine schwere Schulterprellung zu.
(PI Lindau)
Spiegel abgefahren
SCHEIDEGG. Am Donnerstagabend gegen 21.30 Uhr befuhr ein 34-jähriger Autofahrer die Gemeindeverbindungsstraße von Lindenberg in Richtung Scheidegg. Auf halber Strecke zwischen Ried und Böserscheidegg kam ihm ein anderes Fahrzeug entgegen. Auf der schmalen Straße berührten sich die beiden Autos. Am Pkw des Geschädigten wurde der linke Außenspiegel abgerissen. Am Auto entstand ein Sachschaden in Höhe von 250 Euro. Der andere Unfallbeteiligte setzte seine Fahrt unbeirrt in Richtung Lindenberg fort. Sachdienliche Hinweise zum Unfallgeschehen nimmt die Polizeiinspektion Lindenberg unter der Telefonnummer 08381-92010 entgegen.
(PI Lindenberg)
Schlägerei
LINDENBERG. Am Donnerstagabend gegen 23 Uhr kam es in der Lindenberger Hauptstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen drei jungen Männern im Alter von 19 bis 21 Jahren. Die Drei kamen in einem Lokal in der Kreuzhofstraße zum Streiten und setzen ihre Unstimmigkeiten auf der Straße mit wechselseitiger körperlicher Gewalt fort. Ein Passant rief die Polizei, bei deren Eintreffen die Schlägerei aber schon beendet war. Nachdem die Polizeibeamten die Sachlage vor Ort nicht exakt klären konnte, wurden die Personalien der Männer festgehalten. Ein Alcotest ergab zudem, dass die Männer nicht unerheblich alkoholisiert waren. Die jeweiligen Werte bewegten sich um 1,5 Promille. Zum Tathergang sind noch weitere Ermittlungen notwendig, zumal bei dem Streit auch ein geparktes Fahrzeug leicht beschädigt wurde. Eine kleine Delle und Lackkratzer zeugen von der Gewalt der Streithähne. Der Schaden am Auto wird auf 500 Euro geschätzt. Während der Abklärung des Sachverhalts kamen weitere Personen aus dem Lokal und störten die Amtshandlung der Polizeibeamten. Zwei junge Männer im Alter der Täter mussten deshalb des Platzes verwiesen werden.
Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich mit der PI Lindenberg unter der Telefonnummer 08381-92010 in Verbindung zu setzen.
(PI Lindenberg)
Enkeltrickbetrüger erlangen erneut eine hohe Bargeldsumme
LINDAU. Wieder einmal waren sog. „Enkeltrickbetrüger“ in Lindau erfolgreich. Eine 87-jährige Frau wurde am vergangenen Mittwoch mindestens 10 Mal vermeintlich von ihrem in Leipzig wohnenden Patenkind angerufen. Der Anrufer gab an, dass er eine Wohnung in Ravensburg kaufen wolle und dafür noch ganz dringend Geld benötigen würde. Die Geschädigte bewahrte zuhause 45.000 Euro Bargeld auf und übergab ihre Ersparnisse gegen 15.45 Uhr in ihrer Wohnung an eine angebliche Beauftragte eines Geldinstituts aus Ravensburg. Erst gegen 18 Uhr versuchte die 87-Jährige von sich aus ihr Patenkind telefonisch zu erreichen. Das Patenkind wusste von nichts.
Zu der Abholerin des Geldes liegt folgende Beschreibung vor: Die Frau war etwa 25 bis 30 Jahre alt und rund 170 cm groß. Sie hatte ein schmales, blasses Gesicht. Sie trug ihre Haare in Form eines schwarzen „Wuschelkopfes“. Die Geschädigte mochte nicht ausschließen, dass es sich dabei um eine Perücke handelte. Die Frau trug blaue Jeans und eine dunkle Jacke. Die Kriminalpolizei prüft einen Zusammenhang mit einem gleichartigen Vorfall am 4. Februar diesen Jahres und bittet unter der Rufnummer 08382 910-0 um Hinweise, wer die beschriebene Frau am Mittwochnachmittag, 16. März, im Bereich des Wohngebietes „Im Vogelsang“ gesehen und im Idealfall vielleicht sogar hat in ein Auto einsteigen sehen.
(KPS Lindau)
Im Zusammenhang mit dem „Enkeltrick“ rät die Polizei:
Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon nicht selbst mit Namen vorstellt.
Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert.
Vergewissern Sie sich, ob der Anrufer wirklich ein Verwandter ist: Rufen Sie die jeweilige Person unter der bisher bekannten und benutzten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.
Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnisse preis.
Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
Informieren Sie sofort die Polizei über die Notrufnummer 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt.
Wenn Sie Opfer geworden sind: Wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie Anzeige!
Diese Tipps finden sich auch auf der Internetseite der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes www.polizei-beratung.de
Quelle: Bayerische Polizei