Günzburger und Burgauer Polizei unter neuer Leitung
GÜNZBURG/BURGAU. Die Polizeiinspektion Günzburg steht mit dem 52-jährigen Stefan Müller ab 01. April 2016 unter neuer Leitung.
Bild: Polizei
Ende September 2015 wurde sein Vorgänger, der langjährige Dienststellenleiter Ernst Maguhn, in den Ruhestand verabschiedet. Bis zur nun erfolgten Stellenbesetzung führte Kriminaloberkommissar Michael Nagl die Dienststelle kommissarisch.
Aus den Händen von Polizeipräsident Werner Strößner erhielt Erster Polizeihauptkommissar Stefan Müller am vergangenen Freitag (18.03.2016) seine Bestellungsurkunde.
Der gebürtige Augsburger, seit über 35 Jahren im Polizeidienst, begann 1984 seine berufliche Karriere bei der Polizeiinspektion Zusmarshausen. Nach erfolgreichem Abschluss seines Studiums für die Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes (3. Qualifikationsebene) an der Fachhochschule der Polizei in Fürstenfeldbruck kehrte er 1993 als Polizeikommissar nach Zusmarshausen zurück. Zunächst übernahm er Führungsaufgaben als Dienstgruppenleiter, im Jahr 2005 wurde ihm das Amt des Verfügungsgruppenleiters, zugleich Vertreter des Dienststellenleiters, übertragen, das er bis Ablauf März 2007 innehatte.
EPHK Müller leitet seit April 2007 und noch bis zum Ablauf des Monats März 2016 die Geschicke der PI Burgau.
Bild: Polizei
Für die kommenden sechs Monate wird Polizeioberkommissar Jakob Kehrer vom Polizeipräsidium Schwaben Nord die Leitung der PI Burgau kommissarisch im Rahmen seiner Führungsbewährung übernehmen. Der 35-jährige gebürtige Schongauer, seit 2000 im Polizeivollzugsdienst, war seit 2013 bei verschiedenen Dienststellen und Sachgebieten des Polizeipräsidiums Schwaben Nord tätig und zeichnete sich dort durch sein großes Engagement aus.
(PP Schwaben Süd/West; erstellt: 21.03.2016; 16.15 Uhr/Kt)
Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87437 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1013/ -1012); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.
Quelle: Bayerische Polizei