POL-OS: Osnabrück / Landkreis Osnabrück – Aus gegebenem Anlass warnt die Polizei erneut vor Telefonanrufen von Trickdieben bzw. „Enkeltrick- Anrufen“

13.05.2016 – 09:00

Osnabrück / Landkreis Osnabrück (ots) - Aus gegebenem Anlass warnt die Polizei erneut vor Telefonanrufen von Trickdieben bzw. "Enkeltrick- Anrufen"

   Tipps Ihrer Polizei gegen Trickdiebe: -	Lassen Sie keine Fremden  in die Wohnung! -	Sehen Sie sich Besucher vor dem Öffnen durch den  Türspion oder mit einem Blick aus dem Fenster an und machen Sie von  Ihrer Türsprechanlage Gebrauch. -	-  Öffnen Sie die Wohnungstür  niemals sofort - legen Sie immer Sperrbügel oder Sicherheitskette an. -	-  Ziehen Sie telefonisch eine Nachbarin oder einen Nachbarn hinzu, wenn unbekannte Besucher vor der Tür stehen, oder bestellen Sie die  Besucher zu einem späteren Termin, wenn eine Vertrauensperson  anwesend ist. -	-  Überlegen Sie bei angeblicher hilfebedürftiger  Lage von Fremden an der Tür (Beispiel: Bitte um Schreibzeug oder um  ein Glas Wasser): Woher sollte der Nachbar die Besucher wirklich  kennen? Warum wenden sich die Besucher im Notfall nicht an eine  Apotheke, eine Gaststätte oder ein Geschäft, sondern an eine  (abgelegene) Privatwohnung? -	- Machen Sie bei hilfebedürftiger Lage  von Fremden an der Tür das Angebot, selbst nach Hilfe zu telefonieren oder das Gewünschte (Schreibzeug, Glas Wasser etc.) hinauszureichen,  und halten Sie dabei die Tür gesperrt. -	-  Fordern Sie von  Amtspersonen immer den Dienstausweis und prüfen Sie ihn sorgfältig  (nach Druck, Foto und Stempel). Sorgen Sie dazu für gute Beleuchtung  und benutzen Sie, wenn nötig, eine Sehhilfe. -	-  Rufen Sie beim  geringsten Zweifel bei der Behörde an. Suchen Sie dazu die  Telefonnummer selbst heraus und ziehen Sie telefonisch eine Nachbarin oder einen Nachbarn hinzu. -	-  Lassen Sie Handwerker nur dann  herein, wenn Sie sie selbst bestellt haben oder wenn sie von der  Hausverwaltung angekündigt worden sind. -	-  Nehmen Sie nichts für  Nachbarn ohne deren Ankündigung oder Auftrag entgegen. -	-  Wehren  Sie sich gegen zudringliche Besucher notfalls auch energisch.  Sprechen Sie sie laut an und rufen Sie um Hilfe. -	-  Pflegen Sie  Kontakt zu älteren Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern. Machen Sie  ihnen das Angebot, bei fremden Besuchern an der Wohnungstür zur  Sicherheit hinzuzukommen, und übergeben Sie für solche Fälle die  eigene Telefonnummer. 

Tipps Ihrer Polizei gegen den Enkeltrick: Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon nicht selbst mit Namen vorstellt. - Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert. - Vergewissern Sie sich, ob der Anrufer wirklich ein Verwandter ist: Rufen Sie die jeweilige Person unter der bisher bekannten und benutzten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen. - Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis. - Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen. - Informieren Sie sofort die Polizei über die Notrufnummer 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt. Wenn Sie Opfer geworden sind: Wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie Anzeige.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Osnabrück
Anke Hamker
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

Quelle: news aktuell / dpa