Magdeburg/Halle (ots) - Am Mittwoch den 18.05.2016 wird um 20.30 Uhr im ERDGAS Sportpark in Halle (Saale) das Finalspiel um den Landespokal Sachsen-Anhalt zwischen dem Halleschen FC und dem 1. FC Magdeburg ausgetragen.
Zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung werden die Landes- und Bundespolizei, die zugewiesenen Polizeieinsatzkräfte anderer Bundesländer, die Stadt Halle (Saale) sowie der Veranstalter eine Vielzahl von Maßnahmen durchführen, um die Bedingungen für ein fanfreundliches und sicheres Spiel zu gewährleisten. Ziele des Gesamtkonzeptes sollen sein, erforderliche Beeinträchtigungen auf ein Mindestmaß zu be-schränken, möglichst gewalttätige Auseinandersetzungen zu verhindern sowie die Rahmenbedingungen für ein fanfreundliches und sicheres Spiel zu stellen.
Es kommen am Spieltag Polizeibeamte/-innen der Landespolizei Sachsen-Anhalt, der Bundespolizei sowie aus den Bundesländern Niedersachsen, Sachsen, Berlin, Hessen und Rheinland-Pfalz zum Einsatz.
Beeinträchtigungen wird es insbesondere im öffentlichen Verkehrsraum durch die An- und Abreise der auswärtigen und einheimischen Fans im Umfeld des Hauptbahnhofes Halle und des ERDGAS-Sportparks Halle geben. Die Polizei beabsichtigt die mit der Bahn anreisenden Fans zum Stadion und auch zurück zu begleiten. So wird es zeitweilig Beeinträchtigungen sowohl des fließenden Straßenverkehrs als auch des ÖPNV im Bereich der Merseburger Straße, Huttenstraße und Robert Kochstraße geben. Straßensperrungen erfolgen in der Straße der Republik, Max-Lademann-Straße, Kantstraße, Läuferweg sowie weiteren angrenzenden Straßen rund ums Stadion.
Da im unmittelbaren Umfeld des Stadions kaum Parkplätze vorhanden sind, wird insbesondere einheimischen Fans empfohlen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Für die Gästefans, welche mit dem PKW anreisen, ist eine Parkmöglichkeit am Südstadtring vorhanden. Von dort aus wird ein Shuttleservice zum Stadion und zurück verkehren.
Der Veranstalter führt Einlasskontrollen durch. Es empfiehlt sich zeitig genug anzureisen. Der Einlass ins Stadion erfolgt ab 18:30 Uhr.
Die Bundespolizei möchte nochmals darauf hinweisen, dass aus Sicherheitsgründen von der Bundespolizeidirektion Pirna am 11.05.2016 eine Allgemeinverfügung zum Verbot der Mitnahme von Glasflaschen und Getränkedosen auf dem Netz der Eisenbahnen des Bundes erlassen wurde. Dieses Verbot gilt sowohl für die An- als auch die Abreise auf den Stre-ckenführungen Magdeburg - Dessau - Bitterfeld - Halle(Saale) sowie Magdeburg - Köthen - Halle (Saale). Sie umfasst auch die jeweiligen Bahnsteige der entsprechenden Bahnhöfe und Haltepunkte während der beabsichtigten Ab- und Zustiege. Diese Allgemeinverfügung gilt vom 18.05.2016, 14:00 Uhr bis zum 19.05.2016, 06:00 Uhr. Die Bundespolizei wird zur Einhaltung des Verbotes anlassbezogen entsprechende Kontrollen durchführen. Aus diesem Grund sollten die Fans rechtzeitig vor Abfahrt der Züge an den entsprechenden Bahnhöfen erscheinen.
Starke Frequentierung auf den Bahnhöfen und den Zügen Durch die rege Nutzung der Bahn durch an- und abreisende Fußballfans werden die Strecken Magdeburg - Halle und Magdeburg - Dessau - Bitterfeld - Halle sowie die beiden Hauptbahn-höfe Magdeburg und Halle sehr stark frequentiert sein.
Entlastungszug Die Deutsche Bahn AG wird für die Magdeburger Fans in der Hin- und Rückreise einen Ent-lastungszug mit einer Kapazität von 600 Sitzplätzen bereitstellen.
Anreise: Rückreise: 16.31 Uhr ab Magdeburg 00:43 Uhr ab Halle 17.02 Uhr Köthen 01:04 Uhr Köthen 17.30 Uhr an Halle 01:40 Uhr an MD
Darüber hinaus steht Magdeburger Fans zur Anreise der RE 17629
16:37 Uhr ab Magdeburg
zur Verfügung.
In der Rückreise stehen folgende Verbindungen nur für die Magdeburger Fans zur Verfü-gung:
23.07 Uhr ab Halle in Richtung Halberstadt HEX 80242 23.21 Uhr ab Halle in Richtung Dessau RE 37864 00:13 Uhr ab Halle in Richtung Magdeburg RE 17640
Die Bundespolizei bittet um Beachtung.
Strikte Fantrennung - Konsequenz für Zugnutzung in der Abreise Die Bundespolizei strebt eine strikte Trennung der Fanlager in den verkehrenden Zügen an. Daher sollten sich alle Fans im Vorfeld über adäquate Reisezugverbindungen informieren.
Landes- und Bundespolizei bitten die Bevölkerung um Verständnis für alle erforderli-chen Maßnahmen!
Die Bundespolizei und Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd werden über Twitter Informationen zu dem Einsatz geben und den #hfcfcm nutzen.
Folgen Sie uns unter @bpol_pir bzw. @PolizeiPDSued.
Information für Medienvertretern Für Presseanfragen an die Bundespolizei steht Medienvertretern am Veranstaltungstag ein Ansprechpartner unter der Telefonnummer 0173 / 2830071 zur Verfügung.
Die Pressestelle der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd ist unter der bekannten Telefon-nummer 0345 / 224-1204 sowie unter 0160 / 364 1694 zu erreichen.
Rückfragen bitte an:
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Romy Gürtler
Telefon: 0391-56549-505
E-Mail: romy.guertler@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_pir