POL-VIE: Kempen-Tönisberg: Trotz aller Umsicht der Bankangestellten waren Enkeltrickbetrüger erfolgreich

25.05.2016 – 14:22

Kempen-Tönisberg: (ots) - Wieder einmal gelang es Enkeltrickbetrügern mehrere tausend Euro zu ergaunern. Mit dem Bekannten-Trick gaukelten die Betrüger einer 87-jährigen Frau aus Tönisberg am Dienstag eine Notlage ihres Neffen vor. Die hilfsbereite Tante machte sich daraufhin sofort auf den Weg, um ihre Ersparnisse bei der Bankfiliale abzuholen. Hier reagierten die Mitarbeiter sehr gut: Sie wurden misstrauisch und erklärten der Seniorin, dass sie das Geld erst nach der Mittagspause hätten und wiesen die Dame an, dann gemeinsam mit ihrem Neffen zur Auszahlung zu erscheinen. Leider hatten die Angestellten darauf vertraut, dass die Seniorin die Anweisungen befolgen würde und darum (noch) nicht die Polizei über den Verdachtsfall informiert. Leider hatten sie jedoch nicht mit dem unbedingten Willen der Seniorin gerechnet, helfen zu wollen. Die Dame begab sich nämlich in eine andere Bankfiliale außerhalb des Kreisgebietes, wo sie die mehreren tausend Euro abhob. Später übergab sie ihre Ersparnisse einer angeblichen Botin, die sich als Notarin auswies. Nachdem die Seniorin heute bei ihrer Bankfiliale feststellte, dass die versprochene Rücküberweisung des Bargelds nicht erfolgt war, wandte sie sich an die Bankmitarbeiter. Ein gemeinsames Telefonat mit dem richtigen und vollkommen ahnungslosen Neffen bestätigte den vermuteten Enkeltrickbetrug, dem die Frau zum Opfer fiel. Die Bank informierte daraufhin die Polizei.

Daher gilt der Appell der Polizei noch einmal besonders allen Bankmitarbeitern: Wenn Sie Verdacht schöpfen, dass irgendetwas mit einer Bargeldverfügung oder Überweisung von Senioren nicht stimmen könnte, dann zögern Sie nicht, den Notruf 110 zu wählen und der Polizei die weiteren Schritte zu überlassen. Oft werden die auserwählten Opfer von den Kriminellen so unter Druck gesetzt, dass sie entgegen aller gutgemeinten Ratschläge das Bargeld andernorts abheben und an Fremde aushändigen. Ein Anruf bei der Polizei sollte daher in Zweifelsfällen selbstverständlich werden und die Bankmitarbeiter sind oft der letzte Rettungsanker, die Seniorinnen und Senioren vor einem großen Schaden zu bewahren!/ah (744)

Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Viersen

Pressestelle
Antje Heymanns
Telefon: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1199
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de