Polizeireport – Die Tagesthemen (25.05.2016)

Polizeireport - Die Tagesthemen (25.05.2016) --- Stadtbereich Augsburg ---

01: Brand in Dachstuhl
02: Falsche Amtsperson unterwegs
03: Körperverletzung

--- Landkreis Augsburg ---

04: Zeugensuche nach Verkehrsunfall
Stadtbereich Augsburg
Brand in Dachstuhl - Göggingen -

Gestern, 24.05.2016, gegen 21.40 Uhr, wurden Polizei und Feuerwehr zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Gabelsbergerstraße gerufen. Wie die Einsatzkräfte feststellen mussten, war in einem Abteil im Dachboden des derzeit eingerüsteten Hauses ein Brand ausgebrochen. Dadurch wurde auch der Dachstuhl selbst in Mitleidenschaft gezogen.

Der Brand wurde durch die Berufsfeuerwehr Augsburg und die Freiwillige Feuerwehr Göggingen schnell gelöscht. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 50.000 Euro geschätzt. Eine Person musste wegen Rauchgasintoxikation behandelt werden.

Die Beamten der Kripo Augsburg haben die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Derzeit können hierzu allerdings noch keine konkreten Angaben gemacht werden. Personen, die in dem Zusammenhang mit dem Brand verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kripo Augsburg, Tel. 0821/323-3810 in Verbindung zu setzen.

Falsche Amtspersonen unterwegs - Hochzoll/Haunstetten -

Am Montag, 23.05.2016, gegen Mittag meldeten sich telefonisch bei einer 88jährigen Frau aus Hochzoll zwei Personen, die sich als Frau Hofmann und Herr Jung ausgaben und von der „Zentralpolizei Augsburg“ wären. Im Zusammenhang mit angeblich festgenommenen Einbrechern wollten die beiden auch Informationen zum Kontostand der Dame haben.

Im Zeitraum von Montag auf Dienstag (23./24.05.2016) erhielt eine 80-jährige Frau aus Haunstetten mehrere Anrufe eines angeblichen Polizisten namens „Jung“, der sich ebenfalls im Zusammenhang mit einem festgenommenen Einbrecher nach Bankdaten bzw. Bargeld erkundigte.

Letztlich rief gestern (24.05.2016, gegen 15.30 Uhr) ein gewisser „Thomas Schwarz“ bei einer 81-jährigen Frau ebenfalls aus Haunstetten an und gab sich als Stadtwerkemitarbeiter aus. Mit dem Hintergrund für einen „günstigeren Vertrag“ wollte auch er Bankdaten erfragen.

In allen geschilderten Fällen reagierten die Angerufenen richtig und gaben keinerlei Auskünfte. Vermutlich dienten die Anrufe nur, um persönliche Situationen auszuspähen.

Oftmals melden sich falsche Amtspersonen nicht nur telefonisch, sondern treten auch persönlich auf. In allen Fällen gilt aber:

:: Keine Fremden in die Wohnung lassen

:: Besucher vor dem Öffnen der Tür ansehen
(Türspion, Blick aus dem Fenster), Türsprechanlage benutzen

:: Tür immer nur mit vorgelegter Türspaltsperre öffnen

:: Bei unbekannten Besuchern Nachbarn hinzuziehen oder Besucher
zu einem späteren Termin bestellen, wenn eine Vertrauensperson
anwesend ist

:: Gegen zudringliche Besucher notfalls auch energisch wehren
(laute Ansprache, Hilferuf)

:: Von Amtspersonen Dienstausweis zeigen lassen und sorgfältig prüfen
und sich die Behörde/Dienststelle genau nennen lassen

:: Im Zweifel vor Einlass bei der genannten Behörde anrufen, dabei die
Telefonnummer selbst heraussuchen

:: Nur Handwerker einlassen, die selbst bestellt oder von der
Hausverwaltung angekündigt wurden


Diese und weitere Tipps können Sie auch im Internet unter dem Pfad:

www.polizei-beratung.de

nachlesen und herunterladen.

Wir wollen, dass Sie sicher leben – Ihre Polizei


Körperverletzung - Oberhausen -

Mehrere Funkstreifenbesatzungen wurden am Dienstag, 24.05.2016 gegen 23.00 Uhr, in die Schönbachstraße gerufen. Anwohner hatten mitgeteilt, dass dort eine größere Schlägerei zwischen Jugendlichen stattfindet.

Vor Ort wurde eine Gruppe Jugendlicher angetroffen, die an einer privaten Party in einer Wohnung teilgenommen hatten. Nach ersten Erkenntnissen waren sich zwei alkoholisierte 16-jährige Jugendliche, mutmaßlich wegen einer Freundin, in die Haare geraten. Diese wollten den Streit vor der Haustüre austragen und wurden von allen anderen begleitet. Dabei seien auch ein Messer bzw. ein Schlagstock im Spiel gewesen. Einer der 16-Jährigern wies eine geringfügige Schnittverletzung auf und wurde ärztlicher Behandlung zugeführt.

Die eingesetzten Polizeikräfte konnten die die Lage bereinigen. Da die Sachverhaltsschilderungen der Beteiligten teilweise stark voneinander abweichend und sehr unterschiedlich sind, werden die Ermittlungen zu den genauen Abläufen noch eine Weile andauern.
Landkreis Augsburg

Zeugensuche nach Verkehrsunfall Heute, 25.05.2016 gegen 05.50 Uhr, fuhr ein 51-jähriger Lkw-Fahrer auf der rechten Fahrspur der B 17 in Richtung Süden. Auf Höhe der Anschlussstelle Königsbrunn-Süd wechselte ein auf der linken Spur fahrenden unbekannter Pkw-Lenker unmittelbar vor dem Lkw ruckartig auf die rechte Spur um dann noch an der Ausfahrt ausfahren zu können. Durch den Vorgang musste der 51-jährige stark abbremsen und nach links ausweichen, um nicht mit dem Ausfahrenden zu kollidieren. Dadurch konnte ein nachfolgender Pkw nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf den ausweichenden Lkw auf. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von ca. 10.000 Euro.

Zeugen des Unfalles, bzw. der ausfahrende Pkw-Lenker werden gebeten, sich mit der Autobahnpolizeistation Gersthofen, Tel. 0821/323.1910, in Verbindung zu setzen.