POL-HWI: Falschfahrer – Verhaltensempfehlungen

30.05.2016 – 10:42

Wismar (ots) - Nach dem tragischen Unfall mit einer Falschfahrerin am 26.05.2016 auf der BAB 20 Höhe Grevesmühlen gab es am Freitag in den frühen Nachmittagsstunden erneut die Meldung eines Falschfahrers auf der BAB 20 Höhe Kreuz Wismar. Noch ehe Maßnahmen eingeleitet werden konnten, teilte ein weiterer Hinweisgeber der Polizei mit, dass das besagte Fahrzeug auf der BAB gewendet habe und nun in richtiger Fahrtrichtung unterwegs sei. Zum Falschfahrer können Autofahrer aus verschiedensten Gründen werden, z.B. durch falsches Auffahren von Autobahnraststätten, durch Unachtsamkeit, aufgrund widriger Wettereinflüsse oder Sonnenblendung, aufgrund Überforderung durch Alter oder Drogeneinfluss etc.. Bei Fahrten auf der Autobahn ist das regelmäßige Hören des Verkehrsfunks daher empfehlenswert. Denn mit Verkehrsdurchsagen im Radio wird versucht, die anderen Verkehrsteilnehmer vor gemeldeten Falschfahrern zu warnen und so den Schaden zu begrenzen. Dabei werden häufig Warnungen für beide Richtungsfahrbahnen ausgesprochen, da die Meldungen häufig von Verkehrsteilnehmern stammen und man einer möglichen Verwechslung der benannten Fahrtrichtung vorbeugen möchte. Meldungen über Falschfahrer werden im Hörfunk mit höchster Priorität behandelt; für sie werden bei vielen Sendern auch Musiktitel oder Nachrichten unterbrochen.

Wie soll man sich verhalten, wenn ein Falschfahrer im Verkehrsfunk gemeldet wurde? Es wird empfohlen, nicht zu überholen und langsam äußerst rechts zu fahren. Bleiben Sie jedoch nicht stehen - dadurch gefährden Sie den nachfolgenden Verkehr. Schalten Sie ihr Abblendlicht an, um besser gesehen zu werden. Steuern Sie den nächsten Parkplatz oder Raststätte an oder verlassen Sie die Autobahn an der nächsten Ausfahrt. Sollte Ihnen der Falschfahrer tatsächlich entgegenkommen, betätigen Sie die Lichthupe, um auf sich aufmerksam zu machen. Versuchen Sie auf keinen Fall, ihn durch eigenhändige Manöver zum Anhalten zu bewegen. Über den Verkehrsfunk erfahren Sie, wann die Gefahr durch den Falschfahrer wieder gebannt ist. Sollten Sie selbst einmal zum Falschfahrer werden: Bewahren Sie möglichst Ruhe. Schalten Sie ihr Licht und die Warnblinkanlage ein. Der ADAC rät, das Fahrzeug so dicht wie möglich an der Mittelschutzleitplanke abzustellen, vorsichtig auszusteigen und sich hinter die Leitplanke zu stellen. Überqueren Sie auf keinen Fall die Fahrbahn. Versuchen Sie nicht zu wenden oder rückwärts zu fahren.

Informieren Sie umgehend die Polizei!

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Wismar
Karen Jung
Telefon: 03841-203-304
E-Mail: pressestelle-pi.wismar@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de