Nr. 1402
Die Polizei Berlin war zusammen mit 100 anderen
Polizeidienststellen an einem europaweiten Projekt zur
Bekämpfung der international organisierten Kfz- und
Eigentumskriminalität sowie der russischsprachigen
Organisierten Kriminalität beteiligt.
Auf Mitinitiative des Landeskriminalamtes Berlin beantragte das
Bundeskriminalamt im Programm “Prevention of and Fight
against Crime (ISEC)“ Fördermittel
der Europäischen Union. Damit startete zum 1. Januar 2014
gemeinsam mit den Partnerstaaten Estland, Frankreich, Lettland,
Litauen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden sowie
EUROPOL eine intensive und direkte
Zusammenarbeit zur Kriminalitätsbekämpfung. Als
Hauptprojektpartner war das Landeskriminalamt Berlin in
zentraler Funktion beteiligt.
So wurden europaweit 781 Fahrzeugdiebstähle mit einem Schaden
von mehr als 50 Millionen Euro aufgeklärt. Allein in einem
Ermittlungskomplex ermittelten die Polizeikräfte in Polen 90
in Berlin entwendete Premiumfahrzeuge, überwiegend Fahrzeuge
der Marke Land Rover. Ebenso konnte eine Serie von
Audi-Diebstählen aufgeklärt werden.
Weiterhin ermittelten die Polizisten zusammen mit Kolleginnen
und Kollegen aus Griechenland und Georgien Tatverdächtige zu
europaweit 174 Wohnraumeinbrüchen mit einer Schadenssumme von
rund 10 Millionen Euro. Allein in diesem Zusammenhang wurden 29
Haftbefehle erwirkt.
Auch die Massenproduktion von gefälschten Reisepässen,
Identitätskarten und Führerscheinen konnte aufgeklärt
werden. Dabei wurden 100 Nutzer, Vertreiber, Hersteller und
Hinterleute festgenommen sowie 138 Durchsuchungen in
Tschechien, Österreich, Polen, Italien, Portugal, Frankreich,
Belgien und Deutschland durchgeführt.
In der Gesamtbilanz des zum 31. Mai 2016 beendeten Projekts
wurden 72 Gruppierungen der Organisierten Kriminalität
komplett und 15 Gruppierungen zum Teil zerschlagen, 1.890
Tatverdächtige identifiziert, 575 Haftbefehle erwirkt und 382
Personen festgenommen.
Der ermittelte Gesamtschaden in der Laufzeit dieses Projekts
liegt bei rund 65 Millionen Euro.
Wegen des Erfolges wurden weitere europäische Finanzmittel
für ein Anschlussprojekt, das zum Januar 2017 starten soll,
beantragt.
Europaweites Projekt gegen Organisierte Kriminalität abgeschlossen – 575 Haftbefehle erwirkt
Polizeimeldung vom 02.06.2016