Offenbach (ots) - Bereich Offenbach
1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen für die 23. KW
(fe) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.
Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:
06.06.2016: Bad Soden-Salmünster, L 3178 FR BSS
07.06.2016: Gem. Bad Orb, L 3199 FR Burgjoß
08.06.2016: Neu-Isenburg, B 44 FR Neu-Isenburg
09.06.2016: Obertshausen, L 3117 FR Obertshausen
2. Graffiti Sachbeschädigungen in Bürgel stehen vor der Aufklärung - Offenbach
(tr) 20 Graffiti Straftaten stehen dank eines aufmerksamen Zeugen vor der Aufklärung: Er hatte die Polizei alarmiert, weil er einen jungen Mann beim Sprayen beobachtet hatte. Die herbeigerufenen Polizeibeamten nahmen daraufhin einen 16-Jährigen vorläufig fest. Wie die seit mehreren Monaten in verschiedenen Graffiti-Sprühereien ermittelnde Kriminalhauptkommissarin Ursula Elmas vom Sachgebiet Sprayer berichtet, hätte der Verdächtige eingeräumt, die Tags (Zeichen) "DEAD" an privaten Flächen hinterlassen zu haben. Elmas betonte: "Der junge Mann hat scheinbar das Unrecht eingesehen, denn er trug aktiv zur Aufklärung der Taten bei. Er ist nun um Wiedergutmachung bemüht". Die Höhe des Sachschadens schätzt die Polizei auf einige tausend Euro.
Hinweis: Ein Bild zu dieser Pressemeldung ist recherchierbar unter www.polizeipresse.de. Dort geben Sie bitte Ihre bei News-Aktuell registrierte E-Mail-Adresse ein oder: suedosthessen@news-aktuell.de
3. Raub von Handtasche - Offenbach
(tr) Opfer eines Handtaschenraubs wurde eine 43 Jahre alte Frau am Donnerstag, gegen 11.40 Uhr, auf dem Marktplatz. Der Räuber näherte sich ihr von hinten und entriss die Handtasche, wobei die Passantin sich an der Hand verletzte. Der Unbekannte rannte in Richtung Frankfurter Straße davon. Die Fußgängerin beschreibt den Täter wie folgt: etwa 35 Jahre alt und 1.80 Meter groß mit "normaler" Figur. Er hatte kurze, schwarze Haare und trug eine weiße Trainingsjacke sowie schwarze Jeans. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
4. Gelegenheit macht Diebe - Offenbach
(tr) Um sein iPhone ärmer ist der 54-jährige Besitzer eines weißen Peugeot, den er am Donnerstag in der Feldstraße geparkt hatte. Das Handy wurde von ihm wohl auf dem Beifahrersitz liegen gelassen, was ein unbekannter Täter sah. Er schlug gegen 12.20 Uhr kurzerhand das Fenster des Autos ein, griff sich das Handy und flüchtete, wobei er von dem Peugeot Fahrer noch gesehen wurde. Der Dieb war mit einem grauen Kapuzenpullover bekleidet. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 069 8998-1234 entgegen.
5. Einbrecher auf frischer Tat ertappt - Offenbach
(tr) Einen gehörigen Schreck dürfte eine 62-jährige Bewohnerin einer Wohnung in der Straße "Schöne Aussicht" erlitten haben, als sie am Donnerstag gegen 21.20 Uhr zwei Einbrecher in ihrem Domizil antraf. Die beiden ertappten Langfinger suchten daraufhin ohne Beute blitzartig das Weite. Die beiden unbekannten Täter werden wie folgt beschrieben: zirka 20 Jahre alt, 1.75 Meter groß und schlank. Beide hatten kurze, schwarze Haare und trugen dunkle Hosen sowie "leichte" Oberbekleidung. Wie sie in das Mehrfamilienhaus und in die Wohnung gelangten, ist bislang unbekannt. Hinweise von Zeugen werden unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegengenommen.
6. Sehr schlanker Einbrecher gesucht - Offenbach
(tr) Ein Einbrecher, der sich am Donnerstag zwischen 9.30 und 11.40 Uhr in der Goerdelerstraße durch den schmalen Spalt eines zuvor aufgebrochenen Küchenfensters gezwängt hat, muss recht schlank gewesen sein. Er gelangte so in das Einfamilienhaus und durchsuchte alle Räume. Anschließend nahm der Ganove Schmuck und Bargeld mit und flüchtete unerkannt. Wer in dieser Zeit verdächtige Personen in Tatortnähe beobachtet hat, soll sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 069 8098-1234 melden.
7. Verbotener Schuhwechsel - Dreieich
(mm) Erst gelbe Schuhe - dann rot/schwarze Schuhe; diese Feststellung machte ein Angestellter eines Sportgeschäftes an der Robert-Bosch-Straße in Sprendlingen. Ein etwa 1.90 Meter großer Mann hatte am Donnerstag gegen 15.45 Uhr den Laden mit gelben Schuhen betreten. Kurz darauf wollte der 25 bis 35 Jahre alte "Kunde" den Laden allerdings mit rot/schwarzen Turnschuhen wieder verlassen. Der Bedienstete folgte dem fremden Schuhwechsler und stoppte ihn nach dem Kassenbereich. Der mit Sonnenbrille, Bauchtasche und mit schwarzer Hose sowie mit einem schwarzen Oberteil bekleidete Dieb riss sich aber los. Er rannte in Richtung der Otto-Hahn-Straße davon. Hinweise auf den Unbekannten nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.
8. Unfallflucht - Zeugen gesucht - Rödermark
(mm) Die Polizei in Dietzenbach sucht Zeugen nach einer Unfallflucht, die sich zwischen Mittwoch, 21.30 Uhr und Donnerstag, 10 Uhr, in der Rilkestraße in Höhe der Hausnummer 15 ereignete. Hinweisgeber werden gebeten, sich auf der Rufnummer 06074 837-0 zu melden. Der Unfallflüchtige hat in dem genannten Zeitraum einen am rechten Fahrbahnrand geparkten weißen Opel Adam an der vorderen rechten Fahrzeugseite sowie am Außenspiegel beschädigt. Ohne sich um den geschätzten Schaden von über 1.000 Euro zu kümmern, machte sich der Verursacher aus dem Staub.
9. Einbruch in Bürohaus - Neu-Isenburg
(aa) Einbrecher waren in der Nacht zum Donnerstag in ein Bürogebäude an der Frankfurter Straße (im Bereich der 220er-Hausnummern) eingedrungen; was sie gestohlen haben, wird noch geklärt. Zwischen 18 und 7 Uhr war die Eingangstür aufgehebelt worden. Die Täter durchwühlten anschließend in den Büros die Schränke und Schubladen. Die Kriminalpolizei ist für Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.
10. Ertappter Einbrecher flüchtete - Neu-Isenburg
(aa) Eine blaue Jacke und ein weißes Hemd trug ein Einbrecher, der am Donnerstagnachmittag in der Herzogstraße von einem Zeugen ertappt wurde. Der etwa 30 Jahre alte Mann war gegen 16.15 Uhr auf einen Balkon geklettert und hatte gerade ein Schiebefenster zu einer Erdgeschosswohnung geöffnet. Der Ertappte flüchtete dann allerdings ohne Beute gemacht zu haben. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die im Bereich der 70er-Hausnummern ebenfalls Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
11. Die Kripo fragt... - Langen
(aa) Die Kriminalpolizei bittet im Zusammenhang mit Ermittlungen zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus, der sich am 25. Mai dieses Jahres in Oberlinden ereignet hat, die Bevölkerung um Mithilfe. Für die Tat kommen zwei Männer in Frage, die sich als Handwerker aus Mönchengladbach ausgegeben hatten. Die Beamten des Offenbacher Fachkommissariats 21 fragen nun:
- Wo gaben sich zwei Personen als Vater und Sohn aus und boten Arbeiten "rund um das Haus" an?
- Wer hat ein solches Duo gesehen, die von Haustür zur Haustür gegangen sind und dort jeweils geklingelt hatten?
- Wer hat das Vater-Sohn-Paar gesehen, die offensichtlich Grundreinigungen an Türen und Außenanlagen an Privathäusern vorgenommen haben?
Zwischen 12.15 und 15.15 Uhr war in das Einfamilienhaus im Meisenweg eingebrochen worden. Die Diebe, bei denen es sich vermutlich um die besagten Handwerker handelt, hatten die Terrassentür aufgehebelt und Schmuck sowie eine Münzsammlung gestohlen.
Die Kriminalpolizei ist für Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu erreichen.
Bereich Main-Kinzig
1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen für die 23. KW
(fe) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.
Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:
06.06.2016: Bad Soden-Salmünster, L 3178 FR BSS
07.06.2016: Gem. Bad Orb, L 3199 FR Burgjoß
08.06.2016: Neu-Isenburg, B 44 FR Neu-Isenburg
09.06.2016: Obertshausen, L 3117 FR Obertshausen
2. Durstige Einbrecher - Maintal
(mm) Ganoven, die am Donnerstag zwischen 2.30 Uhr und 14 Uhr in eine Gaststätte in Dörnigheim an der Berliner Straße (60er-Hausnummern) einbrachen, knackten nicht nur zwei Spielautomaten in dem Lokal, sondern rissen sich auch noch diverse Spirituosen unter den Nagel. Bevor die Einbrecher allerdings die Flaschen einsackten, probierten sie bei einigen den Inhalt auf Geschmack und Qualität. Danach verschwanden die Straftäter mit dem Geld aus den Automaten sowie mit den genüsslichen Getränken. Hinweise auf die Täter nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.
Offenbach, 03.06.2016, Pressestelle, Andrea Ackermann
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) -1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de