POL-HAM: Taschendiebinnen erbeuten Geldbörse

07.06.2016 – 14:06

Hamm-Mitte (ots) - Opfer von zwei Taschendiebinnen wurde am Dienstag, 7. Juni, eine 42-jährige Frau am Westentor. Sie wurde dort gegen 11 Uhr von einer Unbekannten mit Kleinkind angesprochen. Diese bat die Hammerin, kurz auf ihre Baby aufzupassen, da sie nach Kleingeld suchen wollte. Die Angesprochene willigte ein. Wenig später näherte sich eine weitere Frau von hinten an. Sie gab sich als Freundin der Kindesmutter aus und nahm das Baby an sich. Danach gingen beide Frauen in unbekannte Richtung davon. Wenig später bemerkte die 42-jährige, dass ihre Geldbörse aus der mitgeführten Handtasche gestohlen wurde. Die flüchtigen Diebinnen stammen vermutlich aus Osteuropa und sprachen gebrochen Deutsch. Eine ist etwa 20 Jahre alt und 1,60 Meter groß. Sie hatte lange schwarze, zum Zopf gebundene Haare mit blonden Strähnen und trug ein pinkfarbenes Top. Die andere Gesuchte ist zirka 25 Jahre alt, 1,65 Meter bis 1,70 Meter groß und hatte blondierte, hochgesteckte Haare. Sie trug ein langes, bunt gestreiftes Kleid und führte eine Bauchtasche mit sich. Hinweise nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 entgegen. Taschendiebinnen und -Diebe nutzen sorgloses und unachtsames Verhalten oder die Hilfsbereitschaft ihrer Opfer aus. Daher kann jeder durch Aufmerksamkeit, gesunde Skepsis und richtiges Verhalten selbst viel tun, um sich vor Schäden durch Taschendiebe zu schützen. Die Polizei rät, vor allem in Menschenmengen und im Gedränge misstrauisch zu bleiben, wenn man von Unbekannten angesprochen wird, mit welchem Anliegen auch immer. Wertsachen und Dokumente sollte man nicht in der Handtasche tragen, sondern verteilt in verschlossenen Innentaschen in der Oberbekleidung. Empfehlenswert sind auch Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder Geldgürtel. Hand- oder Umhängetasche sollten stets verschlossen unter dem Arm geklemmt und mit dem Verschluss zum Körper getragen werden. In Geschäften, Fußgängerzonen oder ähnlich belebten Bereichen sollten auch Rucksäcke immer verschlossen unter dem Arm getragen werden. (cg)

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/hamm/