POL-LDK: Pressemeldungen vom 16.06.2016

16.06.2016 – 15:24

Dillenburg (ots) -

   -- 

Herborn: Matratze brennt in Notunterkunft -

Gestern Abend (15.06.2016) löste die Brandmeldeanlage in der Asylnotunterkunft im Herborner Hinterthal aus. Derzeit geht die Polizei davon aus, dass der unsachgemäße Umgang mit einer Zigarette den Brand auslöste. Gegen 20.20 Uhr rückten Feuerwehr und Polizei zur Unterkunft aus. Die Bewohner hatten das stark verrauchte Gebäude bereits verlassen. In einem leer stehenden "Appartement" der Einrichtung entdeckte die Feuerwehr eine angekogelte Matratze auf der ein Aschenbecher lag. Offensichtlich war eine Zigarette nicht vollständig gelöscht worden und hatte die Matratze in Brand gesteckt. Die Polizei geht momentan von fahrlässiger Inbrandsetzung aus. Ein Jugendlicher erlitt eine Panikattacke und verbrachte die Nacht unter ärztlicher Beobachtung im Dillenburger Krankenhaus. Nachdem die Feuerwehr gelüftet hatte, durften die Bewohner zurück in die Unterkunft.

Mittenaar-Offenbach: Roller kracht in Leitplanke -

Am Mittwochnachmittag (15.06.2016) war ein 35-Jähriger mit einem Roller auf der Bundesstraße 255 von Bicken nach Gladenbach unterwegs. Aus nicht bekannter Ursache kam der aus Gladenbach stammende Zweiradfahrer nach rechts von der Straße ab. Er touchierte die Leitplanke und fiel um. Durch den Sturz verletzte er sich leicht. Am Roller und an der Schutzplanke entstand Sachschaden. Dieser summiert sich auf rund 750 Euro. (N.S.)

Wetzlar: Trio scheitert mit Einbruch -

Aufmerksame Zeugen verdarben einem Trio heute Früh (16.06.2016) die Einbruchstour. Die drei Männer hatten es gegen 02.25 Uhr auf Wertsachen aus einem Restaurant am Neustädter Platz abgesehen. Sie hebelten an der Eingangstür und machten die Zeugen so auf sich aufmerksam. Nachdem sie entdeckt wurden, nahm das Trio Reißaus und rannte in Richtung Moritz-Budge-Straße davon. Die Zeugen können lediglich sagen, dass die drei Männer mit schwarzen Kapuzenjacken bekleidet waren. Eine genauere Beschreibung der Täter war ihnen aufgrund der schnellen Flucht nicht möglich. An der Eingangstür blieb ein Aufbruchschaden von ca. 1.000 Euro zurück. Die Wetzlarer Polizei sucht Zeugen und fragt: Wer kann Angaben zu den Einbrechern machen? Wer hat das Trio vor dem Einbruch oder später auf der Flucht in Wetzlar beobachtet? Hinweise bitte unter Tel.: (06441) 9180 an die Wetzlarer Polizeistation.

Wetzlar: Vom Zebrastreifen ins Krankenhaus -

Ein Rettungswagen musste am Mittwochmittag (15.06.2016) einen 27-jährigen Fußgänger in das Klinikum Wetzlar bringen. Zuvor wollte der Wetzlarer den Zebrastreifen im Magdalenenhäuser Weg überqueren. Ein 62-jähriger Polo-Fahrer aus Wetzlar erkannte dies zu spät und konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem sich der Fußgänger leichte Verletzungen zuzog. Er klagte an der Unfallstelle über Rückenschmerzen. Am VW konnte kein Sachschaden festgestellt werden. (N.S.)

Solms-Albshausen: Diebe klauen Kettcar -

In der Nacht von Montag (13.06.2016) auf Dienstag (14.06.2016) schlugen Diebe in der Straße "Am Reiherwald" zu. Von der Ladefläche eines Pick Up griffen sie sich ein Kettler-Kettcar vom Typ "Daytona". Der schwarze Ford Ranger parkte zwischen 21.00 Uhr und 06.45 Uhr vor der Hausnummer 24. Der Wert des Kettcar liegt bei rund 150 Euro. Hinweise erbittet die Wetzlarer Polizei unter Tel.: (06441) 9180.

Schöffengrund-Oberquembach: Vorsicht bei Regen! -

Eine 35-jährige Nissan-Fahrerin aus Waldsolms wollte am Mittwochnachmittag (15.06.2016) auf der Landstraße von Oberquembach nach Kraftsolms fahren. Aufgrund von Aquaplaning verlor sie die Kontrolle über ihren PKW und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei wurde ein Leitposten in Mitleidenschaft gezogen. Verletzt hat sich die Unfallfahrerin nicht. Der Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. ( N.S.)

Guido Rehr, Pressesprecher

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Lahn-Dill
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hindenburgstr. 21
35683 Dillenburg
Tel.: 02771/907 120
Fax: 02771/907 129

E-Mail: poea-ld.ppmh@polizei.hessen.de oder
http://www.polizei.hessen.de/ppmh