POL-OF: Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 28.06.2016

28.06.2016 – 13:41

POL-OF: Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 28.06.2016
Sicher in den Urlaub

Offenbach (ots) - Bereich Offenbach

1. Ermittlungen gestalten sich schwierig - Offenbach

(neu) Nach einer gewalttätigen Auseinandersetzung mehrerer Männer am Samstagabend in einer Bar in der Innenstadt gestalten sich die polizeilichen Ermittlungen bislang schwierig. Keiner der Betroffenen wollte sich zunächst bei der Polizei zu den Hintergründen des Geschehens äußern. Daher bitten die Ermittler nunmehr unbeteiligte Zeugen, die den Vorfall gesehen haben oder sonstige Angaben machen können, sich zu melden. In dem Lokal in der Frankfurter Straße waren gegen 22.45 Uhr mehrere Personen aus bislang noch unklaren Gründen aneinandergeraten, wobei insgesamt vier Beteiligte Stich- und Hiebverletzungen davon trugen, die teilweise in Krankenhäusern versorgt werden mussten. Alle Verletzten im Alter zwischen 22 und 36 Jahren konnten nach ihrer Behandlung die Klinik wieder verlassen. Beim Eintreffen der Polizei wenige Minuten nach der Tat waren die Angreifer bereits verschwunden. In diesem Zusammenhang fahndet die Polizei nach einem 1,75 bis 1,80 großen, etwa 20 Jahre alten Südländer mit seitlich kurz geschnitten Haaren und einem Vollbart. Dieser trug an dem Abend eine dunkle Jeans und einen weißen Pullover. Weiterhin sucht die Polizei nach einem grauen 1er BMW, einem silberfarbenen VW Phaeton mit Offenbacher Kennzeichen und einem dunklen Jeep, die mit der Tat in Verbindung stehen. Wer Hinweise zu der gesuchten Person, den drei Fahrzeugen oder zum Hergang der Auseinandersetzung geben kann, wird um Anruf bei der Polizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 gebeten.

2. Terrassentür wurde aufgehebelt - Offenbach

(aa) Geld erbeuteten Einbrecher, die am Montag, zwischen 6.30 und 18.50 Uhr, in eine Erdgeschosswohnung an der Gaußstraße eingedrungen waren. Die Täter hatten an der Gebäuderückseite die Terrassentür aufgehebelt. Anschließend suchten die Diebe in den Schränken nach Wertsachen. Die Kriminalpolizei ist für Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu erreichen.

3. Sechs Autos aufgebrochen - Offenbach

(el) Automarder waren in den Nächten seit Samstag im Stadtgebiet unterwegs. In der Mathildenstraße knackten sie einen gelben Touran, in der Hebestraße und im Starkenburgring je einen weißen Opel. In der Luisen- und der Hospitalstraße hatten sie es auf Renaults abgesehen. In der Nacht zum Dienstag brachen sie kurz nach 1 Uhr in der Stauffenbergstraße einen Mercedes auf. Bei einem Einbruch konnte eine etwa 20 Jahre alte, 1,80 Meter große Person beobachtet werden, die mit einem silbernen Fahrrad flüchtete. Sie trug eine dunkle Jeans sowie eine dunkelblaue Jacke mit roten Streifen auf dem Rücken. Der oder die Diebe schlugen in fünf der sechs Fälle die Scheiben ein und entwendeten Werkzeuge, mobile Navis, Bargeld und elektronische Geräte, die von den Eigentümern in ihren Autos zurückgelassen worden waren. Kriminalhauptkommissarin Kärtner vom Fachkommissariat 22 appelliert daher nochmals eindringlich an alle Autobesitzer, keine wertvollen Gegenstände in ihren PKWs zurückzulassen. Hinweise auf die Autoknacker nimmt die Kripo unter der Rufnummer 069 8090-1234 entgegen.

4. Wer hat den BMW beschädigt? - Offenbach

(el) Ein in der Ahornstraße gegenüber Hausnummer 52 abgestellter gelber 3er BMW wurde am Montag, zwischen 6 und 12 Uhr, angefahren. Der Schaden am hinteren linken Kotflügel beträgt zirka 400 Euro. Der hierfür verantwortliche Fahrer machte sich davon und wird nun von der Polizei gesucht. Wer dazu etwas beobachtet hat, wird gebeten, sich beim 1. Polizeirevier in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.

5. Polizei nimmt mutmaßlichen Fahrraddieb fest - Obertshausen

(el) Beamten der Polizeistation Heusenstamm gelang am Montagabend auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Schönbornstraße die Festnahme eines mutmaßlichen Fahrraddiebes aus Rodgau. Der Streife war gegen 20.30 Uhr ein Auto aufgefallen, das auf dem Fahrradweg parkte. Zu dem Wagen lief eine Person, die ein Fahrrad ohne Vorderrad und Sattel geschultert hatte. Beim Anblick der Polizisten stellte der 62-jährige Rodgauer das Rad ab und rannte weg. Kurz darauf eingeholt, behauptete er, das Fahrrad gefunden zu haben. Der fehlende Sattel und das Vorderrad befanden sich bereits in seinem PKW. Wem das Fahrrad nun tatsächlich gehört, muss noch ermittelt werden. Der Rodgauer muss auch noch erklären, wie er zum Ort des Geschehens kam, da er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist.

6. Überladener Sprinter mit Anhänger gestoppt - Mainhausen/Hösbach

(el) Die Polizei zog am Sonntag auf der Autobahn 3 einen völlig überladenen Kleinbus mit Anhänger, der auch noch zwei Autos geladen hatte, aus dem Verkehr. Den Beamten war gegen 14 Uhr der Transport aufgefallen, den sie auf dem nächsten Parkplatz zum Halten aufforderten. Bereits der Kleinbus aus Rumänien war mit 13 Personen besetzt und zahlreichen Gepäckstücken überladen. Auf dem Anhänger befanden sich außer einem Land-Rover und einem Nissan noch Fahrzeugteile, was letztendlich zu einer erheblichen Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes führte. Die Fahrzeugkombination, so wie sie unterwegs war, stellte wegen des absolut veränderten Bremsverhaltens, eine große Gefährdung dar. Die Beamten untersagten die Weiterfahrt und zeigten den Fahrer an.

7. Wer beging die Sachbeschädigungen und Schmierereien? - Obertshausen

(aa) Am Wochenende trieben Unbekannte auf einem Schulgelände am Rembrücker Weg ihr Unwesen. An einem Schuppen warfen die Täter mit Pflastersteinen mehrere Scheiben ein und beschädigten im Fahrradabstellraum ein Kinderrad. Außerdem beschmierten sie mit einem schwarzen Stift am Haupteingang die Schaukästen und die Scheiben des Schulgebäudes. Zudem fehlt noch ein Metallmülleimer. Nach ersten Hinweisen hielten sich am Samstag, gegen 15.30 Uhr, drei Jugendliche auf dem Gelände auf. Einer war auffallend blondhaarig und hatte ein rotes BMX-Rad bei sich. Ein zweiter Junge hatte schwarze kurze Haare und einen schwarzen Turnbeutel dabei. Der dritte war schwarz gekleidet und fuhr auf einem Skateboard. Ob das Trio für den angerichteten Schaden von mindestens 1.000 Euro verantwortlich ist, ermittelt jetzt die Polizei. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Heusenstamm (06102 6908-0) zu melden.

8. Wer sah den Überfall auf jungen Fahrradfahrer? - Langen

(aa) Einen Schock und eine Knieschürfwunde erlitt ein junger Fahrradfahrer bei einem Straßenraub am Montagmorgen in der Friedrich-Ebert-Straße. Gegen 7.40 Uhr radelte der 14-Jährige in die Schule, als vor ihm auf einem dunkelroten Damenrad gemeinsam zwei Jugendliche fuhren. Als der Langener das Duo überholen wollte, wurde er plötzlich abgedrängt. Der Junge stürzte zu Boden. Plötzlich rissen ihm die Täter den schwarz/grauen Rucksack mit seinen Schulsachen von der Schulter und flüchteten. Die Räuber hatten kurze schwarze Haare. Einer hatte eine khakifarbene Halbarmweste und der andere, der auf dem Gepäckträger saß, einen schwarzen Pullover an. Beide trugen jeweils eine graue Jogginghose. Der Überfallene schätzte deren Alter etwas höher als sein eigenes ein. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die im Bereich Wernerplatz/Friedrich-Ebert-Straße Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

9. Info-Aktion der Polizei zum Thema Einbruchsschutz - Langen

(mm) "Einbruchsschutz" - ein Thema, das immer aktuell ist und der Polizei besonders am Herzen liegt. Gerade in der Urlaubszeit ist es wichtig, dass Haus- und Wohnungsbesitzer in Sachen Abwehr von Dieben und Einbrechern auf dem aktuellsten Stand sind. Um sicher in den Urlaub fahren zu können, bietet das Präventionsmobil der Hessischen Polizei hierzu am Donnerstag die besten Informationsmöglichkeiten.

Das Präventionsmobil steht an diesem Tag, in der Zeit von 9 bis 13 Uhr, in Langen, Pittlerstraße 17 (Parkplatz Fachmarktzentrum).

Interessierte Bürger können sich von den Fachleuten für Einbruchsschutz umfassend beraten lassen und bekommen hierbei Möglichkeiten aufgezeigt, wie man mit oftmals recht einfachen Mitteln und Vorrichtungen dem kriminellen Treiben von Langfingern einen Riegel vorschieben kann. Außerdem besteht die Möglichkeit, einen persönlichen Beratungstermin in den "eigenen vier Wänden" zu vereinbaren.

Interessierte Pressevertreter haben die Möglichkeit, Einblick in die Beratungsaktionen am Präventionsmobil zu nehmen.

Hinweis: Ein Bild zu dieser Pressemeldung ist recherchierbar unter www.polizeipresse.de. Dort geben Sie bitte Ihre bei News-Aktuell registrierte E-Mail-Adresse ein oder: suedosthessen@news-aktuell.de

Bereich Main-Kinzig

1. Jugendlicher mit Reizstoff besprüht - Hanau

(mm) Bislang unklar ist für die Polizei, warum am Montagnachmittag ein 20 bis 30 Jahre alter Mann einen 16-Jährigen mit Reizstoff besprühte. Der Jugendliche hatte gegen 15 Uhr in einer Parkanlage an der Otto-Wels-Straße auf einer Bank gesessen, als der Unbekannte mit einem Fahrrad anhielt und dann unvermittelt das Reizgas ins Gesicht des Hanauers sprühte. Anschließend war der Täter, der eine große Tasche mit einem Tarnmuster dabei hatte, weitergefahren. Hinweise auf den flüchtigen Radler, der eine Sonnenbrille trug, etwa 1,70 Meter groß war und blonde schulterlange Haare hatte, die zu einem Zopf zusammengebunden waren, nimmt die Polizei am Freiheitsplatz unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.

2. Angestellte aus dem Geschäft gelockt... - Hanau

(mm) Zwei Männer haben am Montag, kurz vor 19 Uhr, eine Angestellte aus ihrem Geschäft "Am Freiheitsplatz" gelockt, um nach dem Weg zu einem Imbissladen zu fragen. Während die hilfsbereite Verkäuferin kurzzeitig das Geschäft verließ, hatte dann offensichtlich ein dritter hinter dem Verkaufstresen das Geld aus der Kasse genommen und war mit der Beute verschwunden. Das Duo, das die Frau angesprochen hatte, war schon über alle Berge, als sie den Trickdiebstahl bemerkte. Nach Angaben der Verkäuferin hatten die Täter einen braunen Teint. Einer der Männer war dick und nur etwa 1,70 Meter groß. Der andere hatte einen Dreitagebart und auffallend dicke Augenbrauen. Hinweise auf die unbekannten Männer nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.

3. Zwei Montagefahrzeuge aufgebrochen - Erlensee

(mm) Autoknacker haben in der Nacht zum Montag einen grünen VW-Crafter in der Taunusstraße und einen weißen Peugeot in der Jakobstraße aufgebrochen. Aus den Fahrzeugen stahlen die Diebe unter anderem einen Abbruchhammer, eine Flex der Marke Hilti, einen Aktenkoffer sowie ein Laptop. Hinweise auf die Täter nimmt die Kriminalpolizei in Hanau unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen. Die Polizei rät:

   - Lassen Sie keine Wertgegenstände in Ihren Fahrzeugen liegen!    - Autos sind keine geeigneten Lagerplätze für Werkzeuge oder       andere hochwertige Arbeitsmaschinen! 

4. Arbeitsmaschinen geklaut - Brachttal

(mm) Aus einem Betrieb in Hellstein im Steingesweg haben Unbekannte eine größere Anzahl von Arbeitsmaschinen gestohlen. Die Täter hatten in der Nacht zum Montag ein Fenster aufgehebelt, um in die Firma zu gelangen. Für den Abtransport der Gerätschaften dürften die Einbrecher ein Kraftfahrzeug benutzt haben. Zeugen, denen etwas aufgefallen ist, melden dies bitte der Kriminalpolizei in Gelnhausen unter der Rufnummer 06051 827-0.

5. Info-Aktion der Polizei zum Thema Einbruchsschutz - Schlüchtern

(mm) "Einbruchsschutz" - ein Thema, das immer aktuell ist und der Polizei besonders am Herzen liegt. Gerade in der Urlaubszeit ist es wichtig, dass Haus- und Wohnungsbesitzer in Sachen Abwehr von Dieben und Einbrechern auf dem aktuellsten Stand sind. Um sicher in den Urlaub fahren zu können, bietet das Präventionsmobil der Hessischen Polizei hierzu am Mittwoch die besten Informationsmöglichkeiten.

Das Präventionsmobil steht an diesem Tag, in der Zeit von 10 bis 14 Uhr, in Schlüchtern, Gartenstraße 23 (Parkplatz Herkules-Markt).

Interessierte Bürger können sich von den Fachleuten für Einbruchsschutz umfassend beraten lassen und bekommen hierbei Möglichkeiten aufgezeigt, wie man mit oftmals recht einfachen Mitteln und Vorrichtungen dem kriminellen Treiben von Langfingern einen Riegel vorschieben kann. Außerdem besteht die Möglichkeit, einen persönlichen Beratungstermin in den "eigenen vier Wänden" zu vereinbaren.

Interessierte Pressevertreter haben die Möglichkeit, Einblick in die Beratungsaktionen am Präventionsmobil zu nehmen.

Hinweis: Ein Bild zu dieser Pressemeldung ist recherchierbar unter www.polizeipresse.de. Dort geben Sie bitte Ihre bei News-Aktuell registrierte E-Mail-Adresse ein oder: suedosthessen@news-aktuell.de

Offenbach, 28.06.2016, Pressestelle, Rudi Neu

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle

Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) -1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de