POL-ME: Warnung vor telefonischem Telefonbetrug mit Rentenbezug – Heiligenhaus / Kreis Mettmann – 1607060

13.07.2016 – 14:37
POL-ME: Warnung vor telefonischem Telefonbetrug mit Rentenbezug - Heiligenhaus / Kreis Mettmann - 1607060
Symbolbild: Warnung vor Telefonbetrügern

Mettmann (ots) - Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei vor der aktuellen Trickdiebmasche eines Telefonbetrügers, der leider gerade erst in Heiligenhaus erfolgreich war, aber auch jederzeit an anderem Ort zuschlagen könnte.

In vorliegendem Fall erhielt ein lebensälteres Ehepaar aus Heiligenhaus am Dienstagmittag des 12.07.2016, gegen 12.00 Uhr, den unerwarteten Anruf eines Unbekannten, der sich als Mitarbeiter des zuständigen Rentenamtes ausgab. Dieser war offenbar gut vorbereitet und informiert, denn nach Angaben des 78-jährigen Geschädigten wusste der Anrufer scheinbar nicht nur über die Personalien, sondern auch die persönlichen und finanziellen Verhältnisse des angerufenen Ehepaares recht gut Bescheid.

Sehr schnell kam der Anrufer dann aber auch zur Sache, indem er behauptete, dass die Rentner in der Vergangenheit zu viel Rente bezogen hätten und deshalb sofort einen Betrag von 2.500,- Euro zurückerstatten müssten. Bei Nichtzahlung drohte er mit rechtlichen Schritten, Anzeige und Pfändung. Leider wurden die Geschädigten nicht misstrauisch, als der unbekannte Anrufer für die geforderte Zahlung auf ein Empfängerkonto in Thailand und beim Überweisungsweg auf einen US-amerikanischen Anbieter von weltweitem Bargeldtransfer bestand. Der verunsicherte Geschädigte führte noch am gleichen Tag die geforderte Geldüberweisung von 2.500,- Euro durch, was ihn zusätzlich auch noch eine Überweisungsgebühr von 125,- Euro kostete.

Offenbar beflügelt durch seinen kriminellen Erfolg, rief der unbekannte Betrüger am folgenden Mittwochmorgen des 13.07.2016 gleich noch einmal unter gleicher Nummer an, um weitere 1.400,- Euro zu fordern. Diesmal allerdings holten sich die Heiligenhauser Rentner schnellen Rat bei einem Rechtsanwalt, der natürlich sofort zur Anzeige des Betruges bei der Polizei riet.

Bisher liegen der Polizei noch keine konkreten Hinweise zu Identität und Herkunft des aktuellen Telefonbetrügers vor. Weitere Ermittlungsmaßnahmen wurden jedoch veranlasst, ein Strafverfahren eingeleitet.

Aus konkretem Anlass gibt die Kreispolizeibehörde Mettmann kreisweit nachfolgende Präventionshinweise für möglicherweise gleichgelagerte Fälle:

   -	Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als  Behördenvertreter, Rechtsberater, Finanzdienstleiter oder Amtsträger  ausgeben und dabei dubiose finanzielle Leistungen von Ihnen fordern.  Das gilt ganz besonders, wenn Überweisungen ins Ausland oder  ungewöhnliche Überweisungswege gefordert werden. 
   -	Geben Sie keine Details zu ihren familiären oder finanziellen  Verhältnissen preis. 
   -	Bezahlen Sie niemals ohne genauere Prüfung. Halten Sie vor der  Begleichung finanzieller Forderungen unbedingt Rücksprache mit  anderen Familienmitgliedern, Verwandten und Bekannten oder suchen Sie rechtliche Beratung bei vertrauenswürdigen Stellen Ihrer Wahl. 
   -	Übergeben Sie auch niemals Geld oder andere Werte persönlich  ungeprüft und ohne Zeugen an unbekannte Personen. 
   -	Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Sie vermuten, dass es  ein Telefonbetrüger auf Sie abgesehen hat - Notrufnummer 110. 
   -	Wenden Sie sich auch an die Polizei, wenn Sie bereits Opfer  geworden sind: die Opferschutzbeauftragten vom Kommissariat  Vorbeugung helfen Ihnen gerne. 

Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Fax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/mettmann