POL-OF: Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom 15.07.2016

15.07.2016 – 13:34

Offenbach (ots) - Bereich Offenbach

1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen für die 29. KW

(fe) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:

18. Juli 2016: Bad Orb, K 890 Bad Orb, L 3199, Wegscheide

19. Juli 2016: Nidderau-Ostheim, FR Roßdorf BAB A 66 Lärmschutzmessung BAB A 3

20. Juli 2016: Bad Orb, L 3199, Wegscheide BAB A 3 B 44

21. Juli 2016: Dreieich, L 3317 Nidderau-Ostheim, FR Marköbel BAB A 3

22. Juli 2016: BAB A 3 Lettgenbrunn, L 2905

2. Sittenstrolche gesucht - Kreis Offenbach und Hanau

(mü) Die Beamten der Offenbacher und Hanauer Fachkommissariate 12 fahnden zurzeit nach zwei Sittenstrolchen, die in den letzten Tagen im Bereich Seligenstadt und Hainburg sowie den südlichen Stadteilen Hanaus unterwegs waren. In mittlerweile vier Fällen wurden seit Anfang Juni junge Frauen in der Nähe des Mains durch einen Unbekannten angesprochen und unsittlich berührt. Zusätzlich zu den bereits durch uns berichteten Fällen vom 7. Juni, gegen 17.30 Uhr, am Südring in Hainburg und vergangenem Montag, gegen 7.30 Uhr, am Rödchesweg in Seligenstadt, erlangte die Polizei Kenntnis von zwei weiteren Taten des Mannes. Ebenfalls am 7. Juni war der Gesuchte gegen 19.10 Uhr auf einem Radweg am Main bei Hanau-Steinheim wieder zugange. Zwei Tage später, am 9. Juni, wiederholte er seine Tat zwischen 18 Uhr und 18.30 Uhr auf einem Radweg beim Sportplatz des FC Alemannia Klein-Auheim. Die bisherigen Ermittlungen der Kriminalbeamten lassen darauf schließen, dass es sich in allen Fällen um denselben Täter handelt. Die Ermittler halten es für möglich, dass der Gesuchte nicht in der Nähe der Tatorte wohnhaft ist: Bei allen hier bekannten Vorfällen fuhr die Person auf einem Fahrrad oder hatte dieses bei sich. Durch die Geschädigten konnte angegeben werden, dass es sich bei dem Täter um einen Mann im Alter zwischen 35 und 40 Jahren handelt, der 1,70 Meter bis 1,85 Meter groß sein soll. Er hat längere hellere Haare. Von der Statur ist der Gesuchte normal bis untersetzt und hat ein rundliches Gesicht; seine äußere Erscheinung wird als mittel- bis osteuropäisch beschrieben. Er spricht Deutsch mit einem eventuell bayerischen Dialekt oder osteuropäischen Akzent. Einer Zeugin fiel sein gepflegtes Äußeres sowie seine gebildete Ausdrucksweise auf. Die Kriminalpolizei bittet die Bevölkerung um Hinweise, die unter den Rufnummern 069 8098-1234 oder 06181 100-123 entgegengenommen werden. Ebenfalls gefahndet wird nach einem Exhibitionisten, der am frühen Mittwochabend in der Franz-Böres-Straße in Seligenstadt seine Hose herunterließ. Gegen 18 Uhr waren zwei junge Frauen in Höhe der Hausnummer 42 unterwegs, als der Unbekannte sich in einem Gebüsch direkt vor ihnen entblößte. Die beiden Geschädigten gaben an, dass der Täter hellhäutig und etwa 1,90 Meter groß war. Zum Zeitpunkt der Tat trug er ein weißes T-Shirt und eine kurze dunkle Hose. Die Kriminalpolizei geht nach den bisherigen Ermittlungen davon aus, dass es sich bei den Tätern um verschiedene Personen handelt. Hinweise zu diesem Fall nimmt die Kriminalpolizei in Offenbach unter der Telefonnummer 069 8098-1234 entgegen.

3. Auto geknackt und Umkleideraum aufgebrochen - Offenbach

(neu) Bei einem Einbruch in eine Gaststätte in der Oberen Grenzstraße und einen in der Nähe geparkten Kleinwagen sind in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag mehrere Werkzeuge sowie ein Navigationsgerät gestohlen worden. Die Kripo Offenbach geht davon aus, dass in den beiden Fällen möglicherweise dieselben Täter am Werk waren. Aus der Gaststätte ließen die Ganoven mehrere Bohrmaschinen, eine Flex und einige alkoholische Getränke mitgehen. Der dabei angerichtete Schaden von rund 1.500 Euro dürften deutlich höher als der Wert der Beute sein. Im gleichen Zeitraum wurde auch ein vor der Gaststätte geparkter Seat Ibiza von Unbekannten angegangen. Nachdem die Ganoven über eine Seitenscheibe in das Wageninnere gelangten, steckten sie sich ein mobiles Navi ein. Zeugen, die zwischen 21.40 und 8 Uhr verdächtige Personen im Bereich der 150er-Hausnummern beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Offenbacher Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu wenden.

4. Münzautomat aufgebrochen - Dietzenbach

(neu) Ein unbekannter Dieb hat sich in der Nacht zu Freitag an dem Münzautomat einer Autowaschanlage in der Elisabeth-Selbert-Straße zu schaffen gemacht und ist anschließend mit etwas Bargeld entkommen. Zunächst knackte der Einbrecher ein Fenster zur Waschstraße auf und gelangte auf diese Weise in das Innere, wo er das Geld aus der Kasse nahm. Zeugen, die gegen 1.30 Uhr verdächtige Personen beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Kripo Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-1234 in Verbindung zu setzen.

5. Wer hatte Grün? - Dietzenbach

(neu) Beim Zusammenstoß zweier Personenwagen ist am Donnerstagabend auf der Kreuzung Velizystraße / Gottlieb-Daimler-Straße eine 64 Jahre alte Frau aus Rodgau leicht verletzt worden. Unklar ist allerdings noch, wer Schuld an dem Unfall hatte; daher sucht die Polizei nach Zeugen. Gegen 19.10 Uhr waren ein grauer Mercedes und ein grauer Golf zusammengeprallt, wobei nach Schätzung der Polizei ein Schaden von rund 21.000 Euro entstand. Sowohl die 64-jährige Golf-Fahrerin als auch der 23 Jahre alte Mercedes-Fahrer aus Offenbach gaben hinterher an, dass die Ampel für sie "Grün" angezeigt habe. Die Polizei bittet daher Zeugen oder andere Autofahrer, die etwas zu dem Unfallhergang sagen können, sich unter der Rufnummer 06074 837-0 an die Wache in Dietzenbach zu wenden.

6. Einbrecher lärmen an Wohnungstür - Heusenstamm

(neu) Vom lauten Lärm an der Wohnungstür ist in der Nacht zu Freitag ein 76 Jahre alter Mann auf Einbrecher aufmerksam geworden und hat diese in die Flucht getrieben. Gegen 1 Uhr hebelten die drei Unbekannten zunächst die Hauseingangstür im Seligenstädter Grund auf und gingen offensichtlich gezielt in eine der oberen Etagen, wo sie offenbar zielstrebig die Wohnung des 76-Jährigen angingen. Allerdings hatten sie wohl nicht mit der massiven Tür gerechnet. Durch die lauten Geräusche aufmerksam geworden, sah der Rentner nach und verscheuchte die Einbrecher. Die Polizei fahndet seither nach den drei Männern, die mit dunklen Jogginganzügen bekleidet waren. Einer der Täter hatte eine Glatze, ein zweiter kurze dunkle Haare. Eine weitere Beschreibung liegt bislang nicht vor. Die Kripo Offenbach bittet daher Zeugen, die zur fraglichen Zeit im Bereich der 10er-Hausnummern ein Trio beobachtet haben, auf welches die Beschreibung zutrifft, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

7. Schmuck und Bargeld entwendet - Heusenstamm

(neu) Von einem so genannten Tageswohnungseinbruch sprechen die Ermittler des Offenbacher Kommissariats 21 in einem aktuellen Fall in der Lerchenstraße. Dort hatte am Donnerstag in der Zeit zwischen 9.45 und 15.50 Uhr ein bislang unbekannter Ganove in einem Mehrfamilienhaus den Schließzylinder einer Wohnungstür geknackt und sich auf diese Weise Zutritt verschafft. Mit einer hochwertigen Goldkette und einigen tausend Euro Bargeld verschwand der Täter wieder. Die Kriminalbeamten setzen bei ihren Ermittlungen darauf, dass Zeugen oder Anwohnern eine oder mehrere verdächtige Personen im Bereich der 10er- Hausnummern aufgefallen sind. Hinweise werden unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegengenommen.

8. Zeugen gesucht - Heusenstamm

(mü) Die Polizei in Heusenstamm sucht Zeugen eines Vorfalls, der sich am Donnerstag gegen 20.30 Uhr in der Lerchenstraße in Höhe der Hausnummer 6 ereignet hat. Nach derzeitigem Ermittlungsstand konnte ein 42-jähriger Radfahrer aus Heusenstamm lediglich durch schnelles Ausweichen einem Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden brauner Opel Insignia verhindern. Zeugen, die den Vorfall gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06104 6908-0 bei der Polizeistation in Heusenstamm zu melden.

9. Komplettes Armaturenbrett ausgebaut - Obertshausen

(neu) Das komplette Armaturenbrett mit Tacho und einem fest verbauten Navigationsgerät war die Beute von bislang unbekannten Autoknackern in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in der Ludwigstraße. Unklar ist bislang allerdings noch, wie die Diebe den 5er BMW öffnen konnten, ohne sichtbare Aufbruchsspuren zu hinterlassen. Der Besitzer hatte den schwarzen Wagen gegen 22 Uhr vor seinem Haus geparkt und musste am folgenden Morgen, gegen 8 Uhr, den Schaden feststellen. Zum Abtransport ihrer Beute dürften die Täter einen entsprechend großen Wagen benutzt haben. Wem in dieser Zeit verdächtige Personen aufgefallen sind, möchte sich bitte mit der Kripo Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-1234 in Verbindung setzen.

10. Porsche angefahren und geflüchtet - Egelsbach

(neu) Einen erheblichen Frontschaden, den die Polizei auf rund 5.000 Euro schätzt, hat ein bislang unbekannter Autofahrer am Donnerstagabend am "Berliner Platz" an einem blauen Porsche Cayenne hinterlassen und ist dann abgehauen. Bei dem Fluchtfahrzeug könnte es sich ersten Ermittlungen zufolge um einen grauen oder silberfarbenen Kombiwagen handeln. Deshalb sucht die Polizei nun nach Zeugen, denen ein solches Fahrzeug mit frischen Unfallspuren aufgefallen ist. Der hochwertige Geländewagen war vor der Hausnummer 5 geparkt, als das andere Fahrzeug vermutlich um kurz nach 22 Uhr dagegen stieß. Wer den Vorfall beobachtet hat, meldet sich bitte bei der Unfallfluchtgruppe in Langenselbold unter der Rufnummer 06183 91155-0.

11. Wer verschrammte den geparkten Kleinlaster? - Mühlheim

(aa) Vermutlich beim Vorbeifahren hat ein unbekanntes Fahrzeug in der Nacht zum Donnerstag in der Büttnerstraße einen in Höhe der Hausnummer 41 geparkten Kleinlaster touchiert und am vorderen linken Kotflügel des Mercedes Kratzer und Dellen hinterlassen. Der Verursacher scherte sich nicht um den Schaden von etwa 800 Euro und fuhr davon. Die Unfallflucht passierte zwischen 21 und 6 Uhr. Zeugen melden sich bitte auf der Mühlheimer Wache unter der Rufnummer 06108 6000-0.

Bereich Main-Kinzig

1. Polizeipräsidium Südosthessen - Geschwindigkeitskontrollstellen für die 29. KW

(fe) Das Polizeipräsidium Südosthessen veröffentlicht auf seiner Internetseite www.polizei.hessen.de/ppsoh wöchentlich geplante Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Die Auflistung ist nicht abschließend; Verkehrsteilnehmer sollten daher mit weiteren Geschwindigkeitskontrollen der einzelnen Reviere und Stationen rechnen. Im Jahr 2015 ereigneten sich im Polizeipräsidium Südosthessen insgesamt 13.608 Verkehrsunfälle. 24 Personen wurden dabei getötet und 537 Personen schwer verletzt. Überhöhtes oder nicht angepasstes Tempo war bei 380 Verkehrsunfällen mit Personenschaden ursächlich. Vergleichbare Aktionen, wie zum Beispiel der europaweite Blitz-Marathon, bei dem auch die Messstellen vorher veröffentlicht wurden, haben gezeigt, dass dadurch das Geschwindigkeitsniveau gesenkt werden kann. Mit dieser Maßnahme leistet das Polizeipräsidium Südosthessen dauerhaft einen weiteren Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten:

18. Juli 2016: Bad Orb, K 890 Bad Orb, L 3199, Wegscheide

19. Juli 2016: Nidderau-Ostheim, FR Roßdorf BAB A 66 Lärmschutzmessung BAB A 3

20. Juli 2016: Bad Orb, L 3199, Wegscheide BAB A 3 B 44

21. Juli 2016: Dreieich, L 3317 Nidderau-Ostheim, FR Marköbel BAB A 3

22. Juli 2016: BAB A 3 Lettgenbrunn, L 2905

2. Sittenstrolche gesucht - Kreis Offenbach und Hanau

(mü) Die Beamten der Offenbacher und Hanauer Fachkommissariate 12 fahnden zurzeit nach zwei Sittenstrolchen, die in den letzten Tagen im Bereich Seligenstadt und Hainburg sowie den südlichen Stadteilen Hanaus unterwegs waren. In mittlerweile vier Fällen wurden seit Anfang Juni junge Frauen in der Nähe des Mains durch einen Unbekannten angesprochen und unsittlich berührt. Zusätzlich zu den bereits durch uns berichteten Fällen vom 7. Juni, gegen 17.30 Uhr, am Südring in Hainburg und vergangenem Montag, gegen 7.30 Uhr, am Rödchesweg in Seligenstadt, erlangte die Polizei Kenntnis von zwei weiteren Taten des Mannes. Ebenfalls am 7. Juni war der Gesuchte gegen 19.10 Uhr auf einem Radweg am Main bei Hanau-Steinheim wieder zugange. Zwei Tage später, am 9. Juni, wiederholte er seine Tat zwischen 18 Uhr und 18.30 Uhr auf einem Radweg beim Sportplatz des FC Alemannia Klein-Auheim. Die bisherigen Ermittlungen der Kriminalbeamten lassen darauf schließen, dass es sich in allen Fällen um denselben Täter handelt. Die Ermittler halten es für möglich, dass der Gesuchte nicht in der Nähe der Tatorte wohnhaft ist: Bei allen hier bekannten Vorfällen fuhr die Person auf einem Fahrrad oder hatte dieses bei sich. Durch die Geschädigten konnte angegeben werden, dass es sich bei dem Täter um einen Mann im Alter zwischen 35 und 40 Jahren handelt, der 1,70 Meter bis 1,85 Meter groß sein soll. Er hat längere hellere Haare. Von der Statur ist der Gesuchte normal bis untersetzt und hat ein rundliches Gesicht; seine äußere Erscheinung wird als mittel- bis osteuropäisch beschrieben. Er spricht Deutsch mit einem eventuell bayerischen Dialekt oder osteuropäischen Akzent. Einer Zeugin fiel sein gepflegtes Äußeres sowie seine gebildete Ausdrucksweise auf. Die Kriminalpolizei bittet die Bevölkerung um Hinweise, die unter den Rufnummern 069 8098-1234 oder 06181 100-123 entgegengenommen werden. Ebenfalls gefahndet wird nach einem Exhibitionisten, der am frühen Mittwochabend in der Franz-Böres-Straße in Seligenstadt seine Hose herunterließ. Gegen 18 Uhr waren zwei junge Frauen in Höhe der Hausnummer 42 unterwegs, als der Unbekannte sich in einem Gebüsch direkt vor ihnen entblößte. Die beiden Geschädigten gaben an, dass der Täter hellhäutig und etwa 1,90 Meter groß war. Zum Zeitpunkt der Tat trug er ein weißes T-Shirt und eine kurze dunkle Hose. Die Kriminalpolizei geht nach den bisherigen Ermittlungen davon aus, dass es sich bei den Tätern um verschiedene Personen handelt. Hinweise zu diesem Fall nimmt die Kriminalpolizei in Offenbach unter der Telefonnummer 069 8098-1234 entgegen.

3. Einbrecher kamen durch den Keller - Hanau

(mü) Ein Fenster im Keller wählten Unbekannte am Donnerstag, um sich Zutritt zu einem Haus in der Fraunhoferstraße zu verschaffen. Während die Bewohner zwischen 11.15 Uhr und 12.05 Uhr außer Haus waren, nutzten Diebe die Gelegenheit für einen Beutezug. Nachdem die Langfinger die Räumlichkeiten nach Stehlbarem durchsucht hatten, machten sie sich unerkannt von Dannen. Ob etwas entwendet wurde, ist derzeit noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die im fraglichen Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 06181 100-123 zu melden.

4. Mutmaßlicher Räuber sitzt in Untersuchungshaft - Hanau

(aa) Die Polizei nahm am Dienstag in der Innenstadt einen mutmaßlichen Räuber vorläufig fest, dem die Staatsanwaltschaft Hanau und die Kriminalpolizei drei Überfälle zur Last legen; gegen den 27-jährigen Beschuldigten wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft die Untersuchungshaft angeordnet; mittlerweile ist er in eine Justizvollzugsanstalt nach Frankfurt gebracht worden. Den entscheidenden Hinweis lieferten drei Jugendliche, die am 24. Juni in der Brüder-Grimm-Straße mit drei weiteren Bekannten im Alter von 15 bis 18 Jahren von einem Mann mit einem Messer bedroht und zur Herausgabe von Geld gezwungen worden waren. Die Opfer waren am Dienstag in der Stadt unterwegs und erkannten den mutmaßlichen Täter wieder. Genau nach den zuvor erhaltenen Instruktionen der Kripo alarmierten die Jugendlichen schließlich die Polizei. Dann ging alles sehr schnell: Die Kriminalbeamten stellten bei der anschließenden richterlich angeordneten Wohnungsdurchsuchung des Hanauers Beweismaterial sicher. Die weiteren Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei ergaben, dass der Beschuldigte am 2. Juli ebenfalls in der Brüder-Grimm-Straße einen Straßenraub begangen haben soll. Außerdem legen ihm die Ermittler einen versuchten Raub am 5. Juli auf eine Tankstelle an der Leipziger Straße (wir berichteten) zur Last. Am Mittwoch wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft gegen den 27-jährigen Hanauer Untersuchungshaftbefehl beim zuständigen Amtsgericht erlassen. Die Ermittlungen dauern derweil an. Weitere Auskünfte werden derzeit nicht erteilt.

5. Rotlicht missachtet? - Gelnhausen

(aa) Offenbar das Rotlicht missachtet hatte am Mittwochmorgen ein 34-jähriger VW-Fahrer auf der Landesstraße 3202, so dass es zum Zusammenstoß mit einem Skoda kam. Gegen 6.30 Uhr war der Mann aus Gelnhausen mit seinem Transporter auf der Freigerichter Straße in Richtung Gelnhausen unterwegs. An der Ampel war der 39-jährige Skoda-Fahrer aus Gedern bei Grünlicht von der Ausfahrt der Autobahn 66 geradeaus über die Kreuzung in Richtung Lagerhausstraße gefahren, als es schließlich krachte. An den Fahrzeugen entstand ein Schaden von etwa 2.500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06051 827-0 zu melden.

6. Auffahrunfall in der Kurve - Gründau

(aa) Zu einem Auffahrunfall kam es am Donnerstagnachmittag auf der Gründauer Straße, weil ein Renault-Fahrer in einer Kurve in Höhe der Hausnummer 25 verkehrsbedingt anhalten musste. Gegen 16 Uhr war der 42-jährige Gründauer in Richtung Büdinger Straße unterwegs. Nachdem er seinen Megane wegen Gegenverkehrs gestoppt hatte, krachte von hinten kommend der Ford eines 26-jährigen Gründauers in seinen Wagen. An dem Renault und dem Ka entstand ein Schaden von etwa 2.500 Euro. Die Unfallstelle wurde anschließend von der Freiwilligen Feuerwehr Lieblos wegen ausgelaufender Betriebsflüssigkeiten gereinigt. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06051 827-0 zu melden.

Offenbach, 15.07.2016, Pressestelle, Rudi Neu

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle

Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) -1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de