POL-ME: Ein lohnender Griff in fremde Handtasche – Hilden / Kreis Mettmann – 1607142

29.07.2016 – 10:07
POL-ME: Ein lohnender Griff in fremde Handtasche - Hilden /  Kreis Mettmann - 1607142
Logo: Taschendiebstahl

Mettmann (ots) - Nachdem sie zuvor mehrere größere Bargeldbeträge an insgesamt drei Geldinstituten in der Hildener Innenstadt abgehoben hatte, begab sich eine 85-jährige Hildenerin am Donnerstagnachmittag des 28.07.2016, gegen 14.45 Uhr, zum Einkauf in ein Hildener Bekleidungsgeschäft an der Mittelstraße. Ob sie bei den Bankbesuchen und beim Betreten des Geschäftes schon von späteren Tätern bzw. Täterinnen beobachtet und verfolgt wurde, kann nur vermutet werden.

Während die Rentnerin jedoch in und vor einer Umkleidekabine des Geschäftes für mehrere Minuten Kleidung anprobierte, Beratung suchte und dabei ihre mit Reißverschluss geschlossene Handtasche mit dem Bargeld zumindest zeitweise unbeaufsichtigt ließ, wurde sie von zwei bislang unbekannten Frauen, die sich zur Anprobe von Kleidung ebenfalls längere Zeit im selben Umkleidebereich aufhielten, vermutlich bewusst abgelenkt und von einer der Frauen auch angesprochen. Erst nachdem diese zwei Frauen das Geschäft bereits verlassen hatten, stellte die 85-Jährige fest, dass der Reißverschluss ihrer Handtasche geöffnet und daraus insgesamt 4.000,- Euro Bargeld entwendet worden waren.

Sofort nach Entdeckung der Tat von der sofort alarmierten Polizei veranlasste Fahndungsmaßnahmen, verliefen leider ohne einen schnellen Erfolg. Die zwei tatverdächtigen Frauen werden wie folgt beschrieben:

   -	beide 175 bis 180 cm groß und schlank, 
   -	beide arabisch wirkendes Aussehen, 
   -	beide komplett schwarz gekleidet und bis auf die Gesichter  verschleiert, 
   -	eine sprach akzentfreies Deutsch, hatte auffallend schlechte  Zähne. 

Bisher liegen der Hildener Polizei noch keine konkreten Hinweise zu Identität, Herkunft und Verbleib der tatverdächtigen Frauen vor. Weitere polizeiliche Ermittlungen, auch in den Hildener Geldinstituten, wurden veranlasst, ein Strafverfahren eingeleitet. Sachdienliche Hinweise zur Klärung der Tat und zur Identifizierung von Tatverdächtigen, nimmt die Polizei in Hilden, Telefon 02103 / 898-6410, jederzeit entgegen.

   --- Präventionshinweise -- 

Aus gegebenem Anlass warnt die Polizei kreisweit vor Taschendiebstahl und gibt zur Verhinderung solcher Straftaten, unter dem Motto "Augen auf und Taschen zu", nachfolgend Ratschläge:

   -	Führen Sie an Bargeld, EC- und Kreditkarten immer nur das  Notwendigste mit sich. 
   -	Tragen sie solche Dinge möglichst dicht am Körper und verteilt - beispielsweise in Gürteltaschen, Brustbeuteln oder verschlossenen  Innentaschen der Kleidung. 
   -	Hantieren Sie in der Öffentlichkeit nicht mit größeren  Geldmengen. 
   -	Achten Sie beim Abheben von Geld darauf, dass Sie nicht  beobachtet werden. Achten Sie auch anschließend auf Beobachter oder  Verfolger. Zählen Sie Geld nicht in der Öffentlichkeit sichtbar nach. 
   -	Lassen sie wertvolle Sachen und unwiederbringliche  Erinnerungsstücke, beispielsweise ältere Fotos oder Schmuckstücke,  lieber gleich zu Hause. 
   -	So genannte Bankomatkarten (EC- oder Kreditkarten) immer  getrennt vom Code / PIN aufbewahren. 
   -	Brieftaschen und Geldbörsen beim Einkauf niemals in  Einkaufstaschen oder Einkaufswagen ablegen. 
   -	Halten Sie Handtaschen stets geschlossen und lassen Sie diese  nie unbeaufsichtigt. 
   -	Rucksäcke und Beutel, die auf dem Rücken getragen werden,  sollten kein Geld oder andere Wertgegenstände enthalten, denn dort  sind diese Werte eine zu leichte Beute. 
   -	Achten Sie gerade in dichten Menschenmengen und bei  unübersichtlichen Situationen ganz bewusst und noch viel stärker auf  Ihre Wertsachen. 
   -	Werden Sie bestohlen, dann bringen Sie sich bitte nicht mit  massiver Gegenwehr in weitere Gefahren - suchen sie bei anderen  Passanten Unterstützung, Schutz und Hilfe, indem Sie diese ansprechen oder laut um Hilfe rufen. 
   -	Alarmieren Sie sofort die nächste Polizei. Erstatten Sie  Anzeige, bei der Sie den oder die Täter, Fluchtrichtung und -mittel  (Fahrzeuge / Kennzeichen) möglichst genau beschreiben. 
   -	Sperren sie unverzüglich entwendete EC- und Kreditkarten  (zentraler Sperrnotruf: 116 116) bei ihrem Geldinstitut. 

Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Fax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/mettmann