POL-LWL: Gewinnspielbetrüger versuchten es erneut- Rentnerin durchschaute perfide Masche

16.08.2016 – 09:41

Ludwigslust- Parchim (ots) - Die Menschen hierzulande zeigen sich in puncto Telefonbetrüger deutlich aufgeklärter: In Plau hat eine 75-jährige Rentnerin die Masche von Gewinnspielbetrügern, die vor wenigen Tagen gleich zweimal bei ihr anriefen, sofort durchschaut. Sie stellten ihr einen Gewinn von 37.000 Euro in Aussicht und gaben sich dabei teilweise als Bankmitarbeiter aus, um ihr kriminelles Handeln seriös wirken zu lassen. Mit einem Koffer wollte man der Frau das vermeintlich gewonnene Geld bis an die Haustür bringen, allerdings sollte sie dafür eine Gebühr von 1.000 Euro zahlen. Alle Überredungskunst der Betrüger half allerdings nicht: Die Rentnerin hatte den Schwindel bereits von Anfang an durchschaut und ist nicht auf die Forderungen der Betrüger eingegangen. Als die 75-Jährige dahingehend deutlich wurde, beleidigten die Anrufer sie mit derben Worten.

In den vergangenen Monaten hatten Betrüger am Telefon mehrfach versucht, insbesondere ältere Menschen um zum Teil hohe Bargeldsummen zu prellen. So in Neustadt- Glewe, Dömitz, Hagenow, Crivitz, Grabow und Parchim. Auch dort gingen die Täter mit der gleichen oder einer ähnlichen Masche vor. Mitunter gaben sich die Kriminellen am Telefon sogar als Anwälte, Polizisten oder Mitarbeiter von Telefongesellschaften aus. Allerdings wurden auch Einzelfälle bekannt, bei denen ältere Menschen Opfer solcher Betrüger wurden. In Hagenow hatte eine Frau Ende letzten Jahres 1.000 Euro an die Betrüger verloren, die ihr einen hohen Geldgewinn in Aussicht gestellt hatten. Für angebliche Transfergebühren hatte das Opfer Gutscheine gekauft und die zur deren Einlösung notwendigen Code- Nummern an die Betrüger telefonisch weitergegeben. In Dömitz wurde eine Frau im April dieses Jahres durch einen Taxi- Fahrer in letzter Minute davon abgehalten, insgesamt 4.500 Euro auf das Konto der Betrüger zu überweisen. Die Polizei warnt weiterhin vor vor dieser Betrugsmasche.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Ludwigslust
Pressestelle
Klaus Wiechmann
Telefon: 03874/411 304
E-Mail: pressestelle-pi.ludwigslust@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de