POL-BN: Augen auf und Tasche zu! Langfinger sind immer unterwegs. Damit meins auch meins bleibt: Polizei Bonn beteiligt sich an Präventionswoche zum Kampf gegen Taschendiebstahl

24.08.2016 – 08:37
POL-BN: Augen auf und Tasche zu! Langfinger sind immer unterwegs. Damit meins auch meins bleibt: Polizei Bonn beteiligt sich an Präventionswoche zum Kampf gegen Taschendiebstahl
Augen auf und Tasche zu!

Bonn (ots) - Viele Taschendiebe sind professionelle Mehrfachtäter, die mit den Taten ihren Lebensunterhalt bestreiten. Oftmals gehen sie arbeitsteilig vor und entkommen im Gedränge unerkannt, noch bevor ihre Opfer den Diebstahl bemerkt haben. Sie arbeiten professionell und brauchen oft nur wenige Sekunden um Geldbörsen, Mobiltelefone und andere Wertgegenstände auch Taschen oder der Bekleidung zu stehlen. Landesweit registrieren wir mehr Taschendiebstähle, während unsere Aufklärungsquote auf niedrigem Niveau stagniert. Diese Entwicklung ist für die Polizei Nordrhein-Westfalen alarmierend. Mit einer Aktionswoche werben wir ab kommendem Montag für mehr Aufmerksamkeit und besseren Schutz gegen Diebe. In dieser Woche steht neben repressiven Maßnahmen vor allem die Prävention und Aufklärung im Vordergrund. Ziel der Aktionswoche ist es, Bonner Bürgerinnen und Bürger fit zu machen im Kampf gegen Taschendiebe. Neben den Maßnahmen der Polizei kann jeder selbst viel dazu beitragen, den Langfingern das Leben schwer zu machen. Unsere Präventionsspezialisten des Kommissariats für Kriminalprävention und Opferschutz beantworten Ihnen am

Montag, 29.08.2016, ab 11 Uhr

im Polizeimobil auf dem Bonner Münsterplatz Fragen zur wirksamen Vorbeugung gegen Taschendiebstahl.

Taschendiebstahl geht jeden an. Taschendiebe nutzen jede Unachtsamkeit, jede nicht verschlossenen Tasche, jede Nachlässigkeit beim Verstauen der eigenen Wertgegenstände. Sie lenken ab, sie suchen Körperkontakt, sie handeln schnell und oft arbeitsteilig. Sie finden ihre Opfer überall da, wo viele Menschen zusammenkommen und Gedränge herrscht, vorzugsweise in öffentlichen Verkehrsmitteln, an Bahnhöfen, in Fußgängerzonen, bei Messen oder Volksfesten.

Deshalb unterstützen - neben der Bundespolizei - auch die Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Bonn und der Deutschen Bahn sowie die City-Marketing-Vereine Bonn und Bad Godesberg die Kampagne "Augen auf und Tasche zu!". Mit zahlreichen Ansprechpartnern sowie Plakaten, Flyern, Filmen und Ansagen machen wir die Menschen gemeinsam auf Taschendiebe aufmerksam und beugen allzu sorglosem Umgang mit Wertgegenständen vor.

Tatgelegenheiten vermeiden Schon mit einfachen Verhaltensmaßnahmen machen Sie den Dieben das Handwerk schwer: - Rechnen Sie vor allem in Menschenmengen damit, dass Diebe Sie ablenken wollen, um Sie zu bestehlen. Bleiben Sie misstrauisch, wenn Sie von Unbekannten angesprochen werden - mit welchem Anliegen auch immer. - Tragen Sie Wertsachen und Dokumente nicht in der Handtasche bei sich, sondern verteilen Sie sie in verschlossenen Innentaschen Ihrer Oberbekleidung. Empfehlenswert sind auch Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder Geldgürtel. - Tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche stets verschlossen unter den Arm geklemmt und mit dem Verschluss zum Körper. In Geschäften, Fußgängerzonen oder ähnlich belebten Bereichen sollten Sie auch Rucksäcke immer verschlossen unter dem Arm tragen. - Verwahren Sie Wertgegenstände wie Geldbörse, Mobiltelefon und Schlüssel nicht in der Einkaufstasche, dem Einkaufskorb oder Einkaufswagen und legen Sie Ihr Portemonnaie an der Kasse nicht aus der Hand. - Lassen Sie Gepäck und Wertsachen nie aus den Augen. Nehmen Sie Geldbörsen, Mobiltelefone, Schlüssel usw. immer aus Kleidungsstücken, die Sie an Garderoben oder über Stuhllehnen hängen. In Restaurants oder Cafés Taschen nicht an die Stuhllehne hängen, sondern auf Ihren Schoss stellen oder auf den Boden, fixiert zwischen Ihren Füßen. Legen Sie ihr Mobiltelefon nicht offen auf den Tisch, sondern behalten Sie es in einer verschlossenen Tasche. - Führen Sie nur soviel an Bargeld mit, wie Sie brauchen. Diese und weitere Hinweise zum Schutz vor Taschendiebstahl sowie Informationen zu den typischen Tricks der Diebe finden Sie im Internet unter www.nrw-gegen-taschendiebe.de

Rückfragen bitte an:

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
www.polizei-bonn.de