Grooving Classics – Big Band der Bundeswehr meets Polizeiorchester Bayern

Grooving Classics – Big Band der Bundeswehr meets Polizeiorchester Bayern Am 24. September 2016 lädt die Nebelhornbahn AG in Oberstdorf zu einer einzigartigen Deutschlandpremiere ein.

Die legendäre Big Band der Bundeswehr spielt gemeinsam mit dem sinfonischen Blasorchester Polizeiorchester Bayern ein Open-Air-Konzert auf 2000 Metern Höhe auf dem Nebelhorn. An der Station Höfatsblick beginnt um 11 Uhr eine feierliche Bergmesse. Ab 12 Uhr folgt ein außergewöhnliches musikalisches Erlebnis mit knapp 70 Profimusikern unter freiem Himmel. Freiwillige Spenden kommen der Bergwacht Region Allgäu und dem Kreisfeuerwehrverband Oberallgäu zu Gute. Bei Regen findet das Konzert im Oberstdorf Haus statt.
Das musikalische Großereignis mit knapp 70 Profimusikern wird die Vielfalt und hohe Qualität der beiden Klangkörper repräsentieren. Die Big Band der Bundeswehr und das Polizeiorchester Bayern spielen Highlights aus ihren Repertoires – sowohl einzeln abwechselnd, als auch gemeinsam. Dafür wurde an einem einzigartigen Konzertprogramm gefeilt und Stücke für den Gesamtklangkörper umarrangiert. Die Weltpremiere des Projekts Grooving Classics fand beim internationalen Blasmusik-Festival Mid Europe in Schladming im Juli 2016 sowohl bei Publikum als auch österreichischer Presse großen Anklang. Musikbegeisterte Besucher können sich auf ein originelles Open-Air-Konzert von klassischer Musik bis zu Jazz und Swing freuen.

Die Big Band der Bundeswehr, unter der Leitung von Bandleader Timor Oliver Chadik, zählt zu den ungewöhnlichsten Show- und Unterhaltungsorchestern Deutschlands. Das Ensemble, bestehend aus 24 Berufsmusikern, steht im Auftrag der Bundeswehr und erlangte mit einer hochmodernen, multimedial aufbereiteten Bühnenshow national und international große Bekanntheit und Beliebtheit. Die Musiker aus Nordrhein-Westfalen präsentieren sich sowohl als modern klingende Visitenkarte der Bundesrepublik Deutschland als auch hochkarätiger musikalischer Botschafter der Bundeswehr. Alle Instrumentalisten sind handverlesen, in ihren Fachgebieten erstklassige Solisten und Absolventen der renommiertesten Kunsthochschulen für moderne Unterhaltungsmusik. Seit ihrer Aufstellung 1971 spielt die Big Band der Bundeswehr aus gutem Grunde ohne Gage. Mit den Eintrittsgeldern von weit über 20 Millionen Euro wird seit dem ersten Tag Menschen in Not geholfen. Dazu reist das Ensemble kontinuierlich durch das gesamt Bundesgebiet.

Das Polizeiorchester Bayern mit Sitz in der Landeshauptstadt München ist das professionelle, sinfonische Blasorchester der Bayerischen Polizei. Über 65 Jahre hinweg entwickelte sich aus ursprünglich 30 Polizisten ein konzertantes Blasorchester mit 45 studierten Berufsmusikerinnen und -musikern. Seit 2006 steht das Polizeiorchester Bayern unter der Leitung von Chefdirigent Professor Johann Mösenbichler. Die musikalische Bandbreite des sinfonischen Blasorchesters reicht von Ouvertüren und Märschen bis zu modernen Arrangements der Jazz- und Filmmusik. Das Polizeiorchester Bayern versteht sich als Bindeglied zwischen Polizei und Bürgern. Es stellt sich in den Dienst der guten Sache, indem es in Kooperation mit Veranstaltern aus ganz Bayern jährlich bis zu 60 Benefizkonzerte zu sozialen, karitativen und kulturellen Zwecken spielt. So erspielt der Klangkörper der Bayerischen Polizei jährlich knapp eine Viertel Million Euro für gute Zwecke. Zu den Referenzen des Klangkörpers zählen zudem beispielsweise der Weltsaxophonkongress in Straßburg, das aDevantgarde-Festival für zeitgenössische Musik in München, die Münchner Opernfestspiele oder das Festival junger Künstler in Bayreuth.


Der Eintritt ist frei – Spenden sind erwünscht.
Weitere Informationen zum Konzert und zur Anfahrt gibt es über den Veranstalter Nebelhornbahn AG

Pressekontakte Klangkörper:
Big Band der Bundeswehr
Johannes M. Langendorf
tourmanagement@bigband-bw.de
02251 953 2432


Polizeiorchester Bayern
Teresa Foff
teresa.foff@polizei.bayern.de
089 45012 374

(Fotodateien zum kostenfreien Abdruck auf Anfrage)