Heilbronn (ots) - Hardthausen: Im Wald verunglückt
Einen nicht alltäglichen Unfallort mussten am Dienstag die Beamten der Verkehrspolizei in Hardthausen aufsuchen. Ein 22-Jähriger hatte mit seinem Pkw der Marke Polaris den Waldweg "Judenschlagweg" befahren und wollte im Zusammenhang mit Arbeiten im Jagdrevier seine Fahrt über eine rutschige Wiese fortsetzen. Vermutlich infolge nichtangepasster Geschwindigkeit und starker Kurvenlage kippte das Fahrzeug um. Der 22-Jährige wurde durch die Windschutzscheibe geschleudert und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Sein sieben Jahre alter Mitfahrer blieb glücklicherweise unverletzt.
Heilbronn-Böckingen: Einbruch
Mit der Bearbeitung eines Einbruchsdeliktes sind derzeit die Beamten des Polizeireviers Heilbronn-Böckingen befasst. In der Zeit von Freitag, 14.00 Uhr, bis Dienstag, kurz nach 06.00 Uhr, schlug ein bislang Unbekannter die Scheibe eines Gebäudes der DB in der Großgartacher Straße ein. Nachdem der Täter so in das Innere des Hauses gelangen konnte, durchsuchte er dort mehrere Behältnisse. Bisher ist nur bekannt, dass der Einbrecher einen Laptop mitgehen ließ. Ob noch mehr gestohlen wurde, ist Gegenstand weiterer Ermittlungen. Im Zuge seines Beutezuges verunzierte der Eindringling mit einer Spraydose einige Räume des Gebäudes sowie dessen Außenfassade. Der angerichtete Sachschaden dürfte bei mehreren hundert Euro liegen. Sachdienliche Hinweise zum Einbruch nimmt die Polizei Heilbronn-Böckingen unter der Tel.Nr.: 07131 20406-0 entgegen.
Cleebronn: Auf dem Autodach zum Liegen gekommen
Vermutlich infolge nicht angepaßter Geschwindigkeit kam am Dienstag, gegen 21.00 Uhr, ein 40-Jähriger auf der Kreisstraße 2069, Gemarkung Cleebronn, nach rechts von der Fahrbahn ab, geriet ins Schleudern und überschlug sich mit seinem Dacia. Das Auto kam im Graben auf dem Dach zum Liegen. Der Pkw-Fahrer erlitt glücklicherweise nur leichte Verletzungen. Der Sachschaden am Fahrzeug dürfte sich auf etwa 4.000 Euro belaufen.
Heilbronn: Verdächtige Wahrnehmung
Wegen eines Hinweises, der jedoch noch nicht näher verifiziert werden konnte, wurde am Dienstag kurz vor 16.00 Uhr die Polizei auf den Plan gerufen. Demnach hatte ein jüngerer Mann im Bereich der Gerhard-Hauptmann-Schule, auf dem Fußweg zwischen dem Polizeipräsidium und dem Finanzamt, eine 9-Jährige angesprochen. Dies irritierte das Mädchen so, dass dieses verängstigt zu ihrer in der Nähe wartenden Mutter rannte. Obwohl ein strafbares Tun aus dem Verhalten des Unbekannten nicht erkennbar war, schauten die Heilbronner Ordnungshüter unmittelbar nach Kenntnis des Vorfalls in der näheren Umgebung nach dem Mann. Feststellbar war jedoch nichts. Dass derartige Hinweise von der Polizei stets ernst genommen und Ermittlungen eingeleitet werden, versteht sich von selbst. Bei entsprechenden Wahrnehmungen und Beobachtungen sollte in jedem Fall zeitnah die Polizei verständigt werden.
Heilbronn: Falscher Polizeibeamter am Telefon
Drei Vorfälle, bei denen sich am Montag ein angeblicher Polizeibeamter am Telefon meldete, wurden zwischenzeitlich der Heilbronner Polizei bekannt. Die im Stadtkreis wohnhaften Angerufenen wurden unter anderem gefragt, ob denn die Fenster und Türen ihrer Wohnungen richtig geschlossen seien. Zu weiteren Fragen kam es offenbar nicht, denn es wurde in allen Fällen richtig reagiert und gegenüber dem Unbekannten keine Auskünfte erteilt. Die bisherige Berichterstattung und die damit verbundene Sensibilisierung in den örtlichen Medien hatte somit wahrscheinlich den gewünschten Erfolg.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-1011
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/