Kiefersfelden / Rosenheim (ots) - Die Bundespolizei hat am Mittwoch (5. Oktober) bei Grenzkontrollen auf der Inntalautobahn zwei mutmaßliche Schleuser festgenommen. Die beiden Männer brachten mit ihrem Pkw eine vierköpfige Familie über die Grenze. Im September stoppte die Bundespolizei im südlichen Abschnitt des deutsch-österreichischen Grenzgebiets durchschnittlich alle ein bis zwei Tage einen Schleuser. In diesem Bereich wurden im vergangenen Monat außerdem etwa 1.400 Migranten festgestellt.
In der Nacht überprüften die Bundespolizisten in der Kontrollstelle auf der A 93 bei Kiefersfelden die sechs Insassen eines in Deutschland zugelassenen Autos. Der Fahrer und sein Beifahrer, 41 und 46 Jahre alt, legten einen deutschen Flüchtlingspass vor. Die anderen Personen hatten keine Papiere für den beabsichtigten Aufenthalt in Deutschland dabei. Sie gaben an, aus dem Libanon geflohen zu sein. Für die Schleusung nach Deutschland hatte das Familienoberhaupt offenbar 24.000 Dollar gezahlt. In Italien angekommen, überließ der Schleuser die Familie jedoch ihrem Schicksal. Nach ersten Erkenntnissen wurden sie in Mailand von den beiden Männern mit dem Auto abgeholt. Wie sich herausstellte, haben die zwei ebenfalls aus dem Libanon Stammenden einen festen Wohnsitz in Berlin. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durften sie nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft die Dienststelle verlassen. Gegen sie wurde ein Verfahren wegen Einschleusens von Ausländern eingeleitet. Nachdem ihre Mitfahrer Schutzersuchen gestellt hatten, wurden sie der zuständigen Anlaufstelle für Flüchtlinge zugeleitet.
Laut Rosenheimer Bundespolizei sind im Grenzabschnitt zwischen Südbayern und Österreich im letzten Monat rund 20 mutmaßliche Schleuser festgestellt und angezeigt worden. Die Zahl der Migranten war in diesem Abschnitt im September mit rund 1.400 verzeichneten Migranten im Vergleich zum August mit annähernd 1.700 vollendeten oder versuchten unerlaubten Einreisen leicht rückläufig. Auch im September wurde beinahe der Hälfte der festgestellten Migranten die Einreise verweigert, da diese nicht über die erforderlichen Einreisevoraussetzungen verfügten und nachvollziehbar kein Interesse an Schutz und Asyl in Deutschland hatten.
Rückfragen bitte an:
Yvonne Oppermann
Bundespolizeiinspektion Rosenheim
Burgfriedstraße 34 - 83024 Rosenheim
Telefon: 08031 80 26 2200
E-Mail: bpoli.rosenheim.oea@polizei.bund.de
Die Bundespolizeiinspektion Rosenheim ist eine der größten
Flächeninspektionen Deutschlands. Ihr gehören die
Bundespolizeireviere Freilassing, Weilheim, Kempten und Lindau an.
Damit ist sie vom Berchtesgadener Land bis zur Bodenseeregion bahn-
und grenzpolizeilich zuständig. Im 650 Kilometer langen
deutsch-österreichischen Grenzgebiet gehen die rund 550
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor allem gegen illegale Migration
und Schleusungskriminalität vor. Auf über 1.150 Bahnkilometern und in
etwa 200 Bahnhöfen und Haltepunkten sorgen sie für Sicherheit der
Bahnreisenden. Weitere Informationen zur Bundespolizei erhalten Sie
unter www.bundespolizei.de oder über oben genannte Kontaktadresse.