Kassel (ots) - Zu hohes Tempo, oder wie es in den polizeilichen Unfallberichten immer heißt: "nicht angepasste Geschwindigkeit", gehört nach wie vor zu den Hauptunfallursachen bei Verkehrsunfällen mit schweren Folgen. Gerade auch beim Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer kommt der Bekämpfung der Geschwindigkeitsüberschreitungen eine endscheidende Rolle zu. Neben Senioren, Fußgängern und Zweiradfahrern gehören auch Kinder zu einer besonders gefährdeten Gruppe. Daher setzte die Verkehrsinspektion Kassel in den vergangenen drei Wochen einen Schwerpunkt an Schulen und Kindertagesstätten in Stadt und Landkreis Kassel. Das Radarkommando nahm dabei insgesamt 15.853 Kraftfahrzeuge ins Visier. 658 Kraftfahrzeugführer oder rund 4,2 Prozent davon waren zu schnell unterwegs. Bei den allermeisten Temposündern bewegten sich die gemessenen Geschwindigkeitsüberschreitungen im Verwarnungsgeldbereich und werden mit 15,- bis 35,- Euro geahndet, 19 Verkehrsteilnehmer bekommen eine Anzeige.
Rund 7 Prozent im Landkreis zu schnell
Das Radarkommando der Kasseler Polizei überwachte die Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit im Landkreis Kassel an der Erich-Kästner-Schule in Baunatal, der Kita Am Anger in Hofgeismar, der Kita Heidelbergzwerge in Immenhausen-Holzhausen und der Lohfeldener Einrichtungen Regenbogenschule und Kita ASB Lohfelden. Dabei waren insgesamt 1.350 Fahrzeuge durch die Messstellen gefahren. Rund 7 Prozent waren davon zu schnell.
Fast alle Stadtteile dabei
In der Stadt Kassel ist die Geschwindigkeit der motorisierten Verkehrsteilnehmer in nahezu allen Stadtteilen an unterschiedlichen Kindertagesstätten und Schulen überprüft worden. Genau 14.503 Kraftfahrzeuge überprüfte das Radarkommando. 564 hielten sich dabei nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeit von 30 oder 50 km/h.
Sensibilität für schutzwürdige Orte erhöhen
Ziel der Schwerpunktaktion war es, an diesen schutzwürdigen Orten durch die Geschwindigkeitsmessungen die Sensibilität der Verkehrsteilnehmer zu erhöhen und damit einen Beitrag zur Verkehrssicherheit zu leisten.
Torsten Werner Polizeihauptkommissar -Pressestelle- Tel.: 0561 - 910 1020
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
Fax: 0561/910 10 25
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: 0561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de