Moers (ots) - Immer wieder werden insbesondere ältere Menschen Opfer von Betrugsstraftaten. Die Täter gehen dabei zum Teil sehr raffiniert vor, um an das Geld oder an die Wertsachen ihrer Opfer zu gelangen. Einer dieser Tricks ist unter anderem, ältere Leute im Vorfeld zu beobachten, um dann in einem günstigen Moment zuzuschlagen.
Ein solcher Fall ereignete sich gestern Nachmittag in Moers.
Ein 86-Jähriger befand sich zusammen mit seiner Ehefrau im Vorraum einer Bank an der Straße Neuer Wall. Das Geldinstitut hatte bereits geschlossen und der ältere Herr begab sich zum Geldautomaten. Beiden war zuvor eine Unbekannte aufgefallen, die sich ebenfalls im Vorraum der Bank befand. Nachdem der Moerser den Automaten mit seiner Scheckkarte bedient und anschließend die Geheimzahl eingegeben hatte, trat die Unbekannte an ihn heran, schubste ihn weg und gab einen Geldbetrag ein. Diesen entnahm sie dem Automaten und flüchtete hiernach.
Die Täterin hatte schulterlange, schwarze Haare, ein südländisches Aussehen, war ca. 160 cm groß und leicht untersetzt.
Da diese Masche nicht neu ist, weist die Polizei erneut darauf hin, dass gerade beim Abheben von Bargeld - sei es an der Kasse oder einem Geldausgabeautomaten - erhöhte Vorsicht geboten ist. Immer wieder beobachten Straftäter ihre späteren Opfer bei solchen Geldgeschäften.
Wir raten:
1. Schaffen Sie keine Tatgelegenheiten, denn Gelegenheit macht Diebe.
2. Stecken Sie Wertsachen und größere Bargeldbeträge unauffällig in Ihre Kleidung oder Ihre Tasche. Häufig beobachten Straftäter ihre späteren Opfer bereits beim Geldabholen und warten nur auf eine für sie günstige Gelegenheit. Bewahren Sie wichtige Sachen wie Geldbörse oder Ihren Schlüssel nicht in die Handtasche, sondern möglichst eng am Körper auf.
3. Lassen Sie sich auf keine Rangelei mit der Täterin oder dem Täter ein. Im Zweifel gilt: Loslassen!
4. Wenn Sie trotz aller Vorsicht Opfer einer Straftat geworden sind: Versuchen Sie, sich das Aussehen, die Kleidung und die Fluchtrichtung des Täters zu merken und informieren Sie sofort die Polizei. Denn: Je eher Sie die Tat melden, desto größer sind die Chancen, den Täter zu fassen und ihr Eigentum zurückzuerlangen.
Zeugen, die Hinweise in Zusammenhang mit dieser Straftat geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Moers,, Tel.: 02841 / 171-0, in Verbindung zu setzen.
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/