Lindau (ots) - Die Bundespolizei hat am Donnerstagabend (13. Oktober) in Lindau die Fahrgäste eines Reisebusses aus Italien kontrolliert. Für sieben Personen war die Reise Richtung München damit beendet. Eine von ihnen wurde wegen des Verdachts der Schleuserei vorläufig festgenommen.
Wie sich bei der Kontrolle der Businsassen herausstellte, verfügten ein Afghane und fünf Eritreer nicht über die erforderlichen Papiere. Der afghanische Staatsangehörige konnte sich überhaupt nicht ausweisen. Er gab an, erst 17 Jahre alt zu sein. Daher wurde er der Obhut des Lindauer Jugendamtes anvertraut. Die Afrikaner zeigten zwar Dokumente einer italienischen Botschaft vor, diese genügten jedoch nicht für die Einreise und den offensichtlich geplanten Aufenthalt in Deutschland. Das mitgeführte Gepäck und die Aussagen der eritreischen Reisenden deuteten darauf hin, dass sie Italien verlassen hatten, um sich in der Bundesrepublik niederzulassen. Eine der Personen erklärte, dass sie in Italien einfach keine Perspektive mehr für ihr Leben gesehen hätte.
Ein sechster Eritreer aus dem Reisebus wies sich den Bundespolizisten gegenüber mit einer gültigen italienischen Aufenthaltserlaubnis ordnungsgemäß aus. Die Lindauer Bundespolizei geht davon aus, dass der 49-Jährige als Organisator der unerlaubten Einreisen seiner Landsleute in Frage kommt. Gegen den Mann wird wegen Einschleusens von Ausländern ermittelt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen mussten die Afrikaner die Rückreise nach Italien antreten.
Rückfragen bitte an:
Rainer Scharf (MSc)
Bundespolizeiinspektion Rosenheim
Burgfriedstraße 34 - 83024 Rosenheim
Telefon: 08031 80 26 2200
E-Mail: bpoli.rosenheim.oea@polizei.bund.de
Die Bundespolizeiinspektion Rosenheim ist eine der größten
Flächeninspektionen Deutschlands. Ihr gehören die
Bundespolizeireviere Freilassing, Weilheim, Kempten und Lindau an.
Damit ist sie vom Berchtesgadener Land bis zur Bodenseeregion bahn-
und grenzpolizeilich zuständig. Im 650 Kilometer langen
deutsch-österreichischen Grenzgebiet gehen die rund 550
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor allem gegen illegale Migration
und Schleusungskriminalität vor. Auf über 1.150 Bahnkilometern und in
etwa 200 Bahnhöfen und Haltepunkten sorgen sie für Sicherheit der
Bahnreisenden. Weitere Informationen zur Bundespolizei erhalten Sie
unter www.bundespolizei.de oder über oben genannte Kontaktadresse.