Schwerin Hauptbahnhof (ots) - In den späten Abendstunden des 24.10.2016 begab sich ein männlicher Reisender auf das Bahnhofs WC am Schweriner Hauptbahnhof, um nach seinen Angaben die Wartezeit für seinen Zug nach Hamburg im Warmen zu überbrücken. Hierzu schloss er sich in eine Toilettenkabine ein. Gegen 02:00 Uhr in der Nacht zum 25.10.2016 vernahm er dann, dass jemand mehrfach an die Zugangstür zum WC-Bereich schlug und trat. Erkennen konnte er die Person nicht. Als er dann gegen 04:45 Uhr den WC-Bereich verlassen wollte, um seinen Zug zu erreichen, stellte er fest, dass sich die Tür nicht mehr öffnen ließ und verständigte über Notruf die Feuerwehr. Da es auch den parallel herbeigerufenen Beamten des Bundespolizeireviers Schwerin nicht gelang die Zugangstür zu öffnen, wurde ein Haustechniker der DB AG alarmiert. Dieser versuchte, die Tür wieder in die Führungsschienen zurück zu drücken, was trotz des Einsatzes von Spezialwerkzeug nicht gelang. Um den Fahrgast aus seiner misslichen Situation zu befreien, musste letztendlich eine Scheibe zum WC-Bereich zerschlagen werden, so dass nunmehr der Reisende den WC-Bereich verlassen konnte und noch rechtzeitig seinen Zug nach Hamburg erreichte. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen zum Schadensverursacher aufgenommen.
Rückfragen bitte an:Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Rostock, übermittelt durch news aktuell
Bundespolizeiinspektion Rostock
Kopernikusstr. 1b
18057 Rostock
Pressesprecher
Frank Schmoll
Telefon: 0381 / 2083 103
E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.