POL-HAM: Hammer TÜF 2016 – 54 Prozent der Fahrräder waren mängelfrei

28.10.2016 – 15:30
POL-HAM: Hammer TÜF 2016 - 54 Prozent der Fahrräder waren mängelfrei
Hammer TÜF Realschule Mark

Hamm-Stadtgebiet (ots) - Der Hammer TÜF fand am heutigen Freitag zum letzten Mal in diesem Jahr statt.

An der Erlenbachschule mussten Polizeihauptkommissar Heinz Drewer und Polizeioberkommissarin Anja Böning ein Fahrrad mit defekter Bremse stilllegen. Von den insgesamt 25 überprüften Rädern waren acht in Ordnung. Zehn weitere konnten Herr Berhorst und Herr Lensing vom ADFC vor Ort reparieren. Weitere sechs waren nicht verkehrssicher.

An der Realschule Mark überprüften Norbert Kallerhoff von der Hammer Polizei und Herr Monforte sowie Herr Schröder vom ADFC 70 Fahrräder. 36 davon waren in Ordnung, 13 aber nicht verkehrssicher. Stillgelegt werden musste kein Fahrrad. 28 von 43 Fahrräder waren an am Galilei-Gymnasium in Ordnung. Zwölf weitere reparierte Herr Stantze von der Firma Zweirad Stantze vor Ort, drei erwiesen sich als nicht verkehrssicher. Hauptkommissar Dietmar Bals von der Hammer Polizei mussten auch hier kein Rad stilllegen.

Insgesamt überprüften die Verkehrssicherheitsberater und Bezirksdienstbeamten der Hammer Polizei und verschiedene Hammer Fahrradhändler an 16 Schulen 695 Fahrräder. Etwas mehr als die Hälfte davon (54 Prozent) waren verkehrssicher und wiesen keine Mängel auf. Dank des großen Engagements der Fahrradhändler konnten 23 Prozent der Räder durch einfache Reparaturen soweit instand gesetzt werden, dass sie als verkehrssicher durchgingen. 22 Prozent der Zweiräder waren nicht verkehrssicher und wiesen zum Teil mehrere Mängel auf. Sie konnten nicht in der Kürze der Zeit und mit geringem Materialaufwand behoben werden. Sieben Fahrräder (ein Prozent) wurden aufgrund ihrer Mängel als verkehrsunsicher klassifiziert und stillgelegt. Diese Räder blieben in der Obhut der Schule und mussten von den Eltern der Schüler abgeholt werden. Auch wenn der Hammer TÜF nun beendet ist, finden weiter täglich Kontrollen statt. In der dunklen Jahreszeit wird insbesondere auf die Beleuchtung geachtet. Denn Sichtbarkeit schafft Sicherheit! (cg)

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/hamm/
Original-Content von: Polizeipräsidium Hamm, übermittelt durch news aktuell