BPOLD STA: Revierderby – Abreisephase beendet – Bilanz der Bundespolizei

30.10.2016 – 00:04
BPOLD STA: Revierderby - Abreisephase beendet - Bilanz der Bundespolizei
Abfahrt des letzten zusätzlichen Zuges im Dortmunder Hauptbahnhof Foto: Bundespolizei

Dortmund - Gelsenkirchen (ots) - Wie wir berichteten, war die Bundespolizei heute mit mehreren Hundert Beamten anlässlich des Revier Klassikers Borussia Dortmund - Schalke 04 in Dortmund und anderen Ruhrgebietsbahnhöfen im Einsatz. Dabei wurden sie auch durch einen Bundespolizeihubschrauber unterstützt.

Siehe auch:

http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/3469427

Entgegen der Absprachen nutzte eine Gruppe von circa 350 Risikofans einen Regionalexpress, um so über Essen nach Dortmunder zu reisen. Dabei kam es im Essener Hauptbahnhof zu mehreren Angriffen auf Einsatzkräfte der Bundespolizei. Aus dieser Gruppe warfen mehrere Personen Dosen und andere Gegenstände auf die Beamten. Dabei konnte eine Person vorläufig festgenommen werden. Eine weitere Person wurde durch Bundespolizisten nach Ankunft im Dortmunder Hauptbahnhof festgenommen. Gegen beide Personen wurden Strafverfahren eingeleitet.

Auch auf den Einsatz von Pyrotechnik verzichteten einige Wenige nicht und zündeten sowohl im Gelsenkirchener Hauptbahnhof als auch bei der Ankunft im Dortmunder Hauptbahnhof Pyrotechnik. Auch hier leitete die Bundespolizei entsprechende Ermittlungsverfahren ein.

Siehe auch:

http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/3469451

Zudem richteten bislang Unbekannte in den zusätzlichen Zügen erhebliche Schäden an. Wie hoch diese ausfallen, müssen die weiteren Ermittlungen ergeben. Es wurden auch hier entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Nach Spielende wurden die Schalker Fans zu den Bahnsteige geleitet. Dort kam es bei der Befüllung der Züge zu keinen nennenswerten Vorkommnissen. Alle drei Züge erreichten ohne Probleme den Gelsenkirchener Hauptbahnhof, wo die Fans durch Bundespolizisten in Empfang genommen wurden. Zu weiteren Schäden an den Zügen kam es nicht mehr.

"Im Großen und Ganzen war es ein friedliches Derby, bis auf die Sachbeschädigungen in den zusätzlichen Zügen und der Einsatz von Pyrotechnik", bilanziert der Einsatzleiter der Bundespolizei, Polizeioberrat Sven Srol. Wenn die Bahn schon einen Service für die Fans anbietet und die Bundespolizei diesen einen Vertrauensvorschuss einräumt, dann sind solche Vorfälle wie zerstörte Scheiben und beschädigte Innenverkleidungen nicht hinnehmbar, so Sven Srol weiter.

Insgesamt leitete die Bundespolizei -26- Ermittlungsverfahren unter anderem wegen Beleidigung Sachbeschädigungen, Verstöße gegen das Sprengstoffgesetz, gefährlicher Körperverletzung, Landfriedensbruch Widerstands ein. Dabei wurden 47 Personen kurzzeitig in Gewahrsam genommen (Stand 24:00 Uhr).

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund

Volker Stall
Telefon: 0231 562247-132
E-Mail: bpoli.dortmund.presse@polizei.bund.de

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
Original-Content von: Bundespolizeidirektion Sankt Augustin, übermittelt durch news aktuell