Mörfelden-Walldorf (ots) - Mehrere Senioren aus Walldorf erhielten am Montagvormittag (14.11.) betrügerische Anrufe von angeblichen "Neffen" oder "Enkeln". Der Anrufer sprach akzentfrei Deutsch und versuchte über die altbewährte Masche, indem er eine Notlage vortäuschte, an das Geld der Angerufenen im Alter von 76 bis 81 Jahren zu kommen. Offenbar zahlen sich aber die häufige Berichterstattung und die zahlreichen Warnhinweise in den Medien mehr und mehr aus. Alle Senioren verhielten sich goldrichtig. Sie beendeten das Gespräch und verständigten die Polizei. Vor dem Hintergrund der hier aufgeführten Fälle bittet die Polizei aber erneut darum, folgende Hinweise zu beachten: Seien Sie misstrauisch, wenn sich Ihr Gegenüber am Telefon nicht mit Namen meldet. Vergewissern Sie sich, ob es sich bei dem Anrufer wirklich um einen Verwandten handelt, indem Sie ihn unter der Ihnen bisher bekannten Nummer zurückrufen und lassen sich den Sachverhalt bestätigen. Geben Sie keine Auskünfte über Ihre familiären oder finanziellen Verhältnisse. Übergeben Sie niemals Geld oder andere Wertgegenstände an unbekannte Personen. Informieren Sie die Polizei, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig erscheint oder Sie Opfer geworden sind. Sprechen Sie mit Eltern, Großeltern oder anderen Verwandten und Bekannten über die Gefahren solcher betrügerischen Anrufe.
Rückfragen bitte an:Original-Content von: Polizeipräsidium Südhessen, übermittelt durch news aktuell
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Pressestelle
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151/969-2423 o. Mobil: 0172 / 3097857
Fax: 06151/969-2405
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de