POL-OLD: Prüfung einer möglichen Schadstoffbelastung im Landesbehördenzentrum Oldenburg (ehemaliges Staatsministerium) +++ Vorsorgliche Räumung eventuell betroffener Büros

21.11.2016 – 14:27
POL-OLD: Prüfung einer möglichen Schadstoffbelastung im Landesbehördenzentrum Oldenburg (ehemaliges Staatsministerium) +++ Vorsorgliche Räumung eventuell betroffener Büros
Landesbehördenzentrum - ehemaliges Staatsministerium

Oldenburg (ots) - Im Rahmen einer Überprüfung im Gebäude des ehemaligen Staatsministeriums in Oldenburg, Theodor-Tantzen-Platz 8, heutiges Landesbehördenzentrum, ist Polizeipräsident Johann Kühme am Freitag, 18. November 2016, durch ein Gutachten bekannt geworden, dass Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Hauses möglicherweise durch Schadstoffe belastet sind.

Aufgrund geplanter Baumaßnahmen fand diese Untersuchung routinemäßig, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Asbestbelastung, statt. Das Untersuchungsergebnis war bezogen auf Asbest negativ. Zeitgleich wurde von der beauftragten Firma als Vorsichtsmaßnahme auch die Betrachtung von Parkettfußböden angeraten und durchgeführt.

Die Untersuchung einer Probe aus einem Raum im Erdgeschoss ergab Hinweise darauf, dass sich im verwandten Kleber "Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe" (PAK) befinden, die im Verdacht stehen krebserregend zu sein, und zwar in einer deutlich grenzwertüberschreitenden Konzentration.

Aus diesem Befund lässt sich noch nicht schlussfolgern, dass die Nutzung des fraglichen Raumes mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist. Dazu muss geklärt werden, inwieweit PAK durch den Parkettfußboden, bzw. die Fugen in den Raum und die Raumluft eindringen. Deshalb sind weitere Untersuchungen notwendig.

Alleine aus Fürsorgegründen entschloss sich der Polizeipräsident umgehend, alle eventuell betroffenen 22 Büros sofort zu räumen. Die hiervon betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizeidirektion Oldenburg werden ab sofort in anderweitigen Räumlichkeiten im Hause, im angrenzenden Alten Landtag, in der Kooperativen Großleitstelle Oldenburg und im Gebäude der Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland am Friedhofsweg untergebracht. Insgesamt müssen 49 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus drei Dezernaten der Polizeidirektion Oldenburg in anderen Büros arbeiten.

In der Vergangenheit wurde sogenannter schwarzer Parkettkleber häufig zur besseren Isolierung gegen Feuchtigkeit im Erdgeschoss von Gebäuden verwendet. Auch wenn es bislang nur Hinweise auf eine Schadstoffbelastung in einem Raum des Erdgeschosses im ehemaligen Oldenburger Staatsministerium, dem heutigen Landesbehördenzentrum, gibt, werden dennoch alle weiteren in Frage kommenden Räume ebenfalls einer genauen Untersuchung unterzogen.

Die weiteren Probenentnahmen und Untersuchungen werden bereits in dieser Woche begonnen. Mit einem endgültigen Ergebnis ist voraussichtlich erst Anfang kommenden Jahres zu rechnen.

Rückfragen bitte an:

Mathias Kutzner

Polizeidirektion Oldenburg
Pressestelle
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Tel.: 0441/799-1041/-1042/-1044
E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Homepage: www.polizei-oldenburg.de
Original-Content von: Polizeidirektion Oldenburg, übermittelt durch news aktuell