Wolfenbüttel (ots) - Wolfenbüttel: Fußgängerin bei Unfall schwer verletzt
Mittwoch, 30.11.2016, gegen 16:30 Uhr
Am Mittwochnachmittag, gegen 16:30 Uhr, kam es im Kreuzungsbereich Am Rehmanger/ Adersheimer Straße kam es, zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 21-jährige Fußgängerin schwer, aber nicht lebensgefährlich, verletzt worden ist. Ein 44-jähriger Autofahrer hatte die 21-Jährige, die die Straße bei Grünlicht überquerte, offensichtlich beim Abbiegen übersehen. Durch den Anstoß stürzte die Fußgängerin zu Boden und musste im Anschluß mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Am Auto war kein Sachschaden entstanden.
Wolfenbüttel: Külschrank entwendet
Montag, 28.11.2016, bis Dienstag, 29.11.2016
In der Nacht von Montag auf Dienstag entwendeten bislang unbekannte Täter einen Kühlschrank, welcher unter einem Carport in der Max-Planck-Straße abgestellt war. Der Wert des Kühlschranks wird mit rund 500,-- Euro angegeben. Hinweise: 05331 / 933-0.
Schöppenstedt: während des Einkaufs bestohlen
Mittwoch, 30.11.2016, zwischen 09:15 Uhr und 09:30 Uhr
Während des Einkaufs in einem Discounter in Schöppenstedt, Neue Straße, wurde einer 83-jährigen Rentnerin die Geldbörse aus der mitgeführten Handtasche entwendet. In der Geldbörse befanden sich neben Bargeld auch diverse persönliche Papiere. Der Schaden wird mit zirka 250,-- Euro angegeben. Hinweise: 05331 / 933-0.
In diesem Zusammenhang mahnt die Polizei Wolfenbüttel zur besonderen Aufmerksamkeit, denn zumeist gehen Taschendiebe in Teams von mehreren Tätern arbeitsteilig vor. Dabei nutzen sie Tricks oder schlagen nach einem selbst verursachten Gedränge zu.
Opfer von Taschendiebstahl werden vor allem Frauen. Das Repertoire der Taschendiebe ist äußerst umfangreich, fast täglich werden neue Tricks bekannt:
Der Rempel-Trick: Das Opfer wird im Gedränge angerempelt oder "in die Zange" genommen; beim Einsteigen stolpert der Vordermann, er bückt sich oder bleibt plötzlich stehen. Während das Opfer aufläuft und abgelenkt ist, greift ein Komplize in die Tasche.
Der Drängel-Trick: In vollen Bussen oder Bahnen rückt ein Dieb unangenehm dicht an das Opfer heran, das ihm den Rücken zuwendet und so die Tasche "griffbereit" anbietet.
Der Stadtplan-Trick: Fremde fragen das Opfer nach dem Weg und halten ihm einen Stadtplan vor oder bitten es - etwa auf Bahnhöfen - an einen ausgehängten Plan. Während sich das Opfer orientiert und abgelenkt ist, plündern andere Täter die Hand- oder Umhängetasche.
Der Geldwechsel-Trick: Fremde bitten das Opfer, eine Münze zu wechseln. Wenn das Opfer die Geldbörse zieht und das Münzfach öffnet, wird es vom Täter abgelenkt. Während dieser beispielsweise seine Münze in die Börse wirft, nimmt er Banknoten heraus.
Der Supermarkt-Trick: Im Supermarkt fragen Fremde das Opfer nach einer bestimmten Ware. Während es danach sucht, wird die Tasche am Einkaufswagen ausgeräumt.
Der Bettel-Trick: Kinder halten dem Opfer im Lokal ein Blatt Papier vor mit der Bitte um eine Spende. Oder sie tollen auf der Straße um das Opfer herum und betteln es an. Dabei nutzt einer die Ablenkung für den raschen Griff nach der Geldbörse oder in die Handtasche.
Der Blumen-Trick: Ein Fremder begrüßt das Opfer freundschaftlich, umarmt es oder steckt ihm eine Blume an. Während das Opfer verdutzt ist, verschwindet die Brieftasche.
Der Taschenträger-Trick: "Taschenträger" oder "-trägerinnen" spähen ältere Frauen beim Einkaufen aus und bieten ihnen scheinbar hilfsbereit an, den Einkauf nach Hause zu tragen. Dort eilen sie mit der Tasche die Treppe hinauf, während der ältere Mensch nicht so schnell hinterherkommt. Unterwegs nehmen sie die Geldbörse heraus, stellen die Tasche vor die Tür und kommen dem Opfer grüßend entgegen. Der Verlust wird erst später bemerkt.
Rückfragen bitte an:Original-Content von: Polizei Salzgitter, übermittelt durch news aktuell
Polizei Salzgitter
Polizeikommissariat Wolfenbüttel
Frank Oppermann
Telefon: 05331 / 933 - 104
E-Mail: frank.oppermann65@polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de