Marburg-Biedenkopf (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung
der Staatsanwaltschaft Gießen, Marburger Straße 2, 35390 Gießen, Stellvertretender Pressesprecher: Staatsanwalt Volker Bützler Tel. (06 41) 9 34 - 3412, E-Mail: volker.buetzler@sta-giessen.justiz.hessen.de
der
Staatsanwaltschaft Marburg, Universitätsstraße 48, 35037 Marburg, Pressesprecher: Christian-Konrad Hartwig Tel. 06421/290-228 oder -227, E-Mail: Pressestelle@StA-Marburg.Justiz.Hessen.de
des
Polizeipräsidiums Mittelhessen, Pressestelle, Ferniestraße 8, D-35394 Gießen Telefon: (0641) 7006 (0) - 2040 Fax: (0641) 7006 - 2041, E-Mail: poea-gi.ppmh@polizei.hessen.de Pressesprecher: Jörg Reinemer
und des
Polizeipräsidiums Mittelhessen, Pressestelle Marburg , Raiffeisenstraße 1, 35043 35037 Marburg Telefon: (06421) 406 - 120 Fax: (06421) 406 - 127 E-Mail: poea-mr.ppmh@polizei.hessen.de Pressesprecher: Martin Ahlich
Haftbefehle gegen dringend tatverdächtige Jugendliche
Marburg/Gießen
Die Kriminalpolizei Marburg nahm am Montag, 28. November einen marokkanischen Staatsangehörigen und am Freitag, 02.12.2016 einen irakischen Staatsangehörigen vorläufig fest. Es besteht der dringende Tatverdacht, dass die beiden Tatverdächtigen unter zum Teil massiver Gewaltanwendung mehrere Straftaten in Marburg und Gießen begangen haben. Die Polizei stellte bei den Durchsuchungen nach den Festnahmen etliche Stücke der mutmaßlichen Beute, wie Scheckkarten, Uhren und Handys sicher und konnte sie bereits zurückliegenden Taten zuordnen. Die Ermittlungen zu den Eigentümern weiterer Beutestücke dauern an. Der zuständige Richter beim Amtsgericht in Gießen verkündete am Dienstag gegen den marokkanischen Staatsangehörigen die Vollstreckung eines von der Staatsanwaltschaft Gießen beantragten, bereits bestehenden Haftbefehls wegen Fluchtgefahr nach schwerem Raub und gefährlicher Körperverletzung. Gegen den irakischen Staatsangehörigen verkündete das Amtsgericht Marburg am heutigen Freitag die Vollstreckung eines von der Staatsanwaltschaft Marburg beantragten, bereits erlassenen Haftbefehls wegen Flucht- und Wiederholungsgefahr ebenfalls wegen schwerer Raubtaten und gefährlicher Körperverletzung.
Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei suchen Besitzer sichergestellter Gegenstände
Bei dem marokkanischen Staatsangehörigen wurden zudem Gegenstände sichergestellt die mutmaßlich aus weiteren begangenen Straftaten stammen könnten. Zu diesen Gegenständen bitten die Ermittler um weitere Hinweise. Die Festgenommenen agierten nach bisherigem Wissen in Marburg und in Gießen. Ein Auftreten in weiteren Städten schließen die Ermittler allerdings nicht aus. Wem gehören die folgenden Gegenstände? Wer erkennt sie und kann Angaben zum Besitzer machen?
- Schlüsselbund mit Anhänger "Sportstadt Frankfurt am Main" - zwei schwarze Handys der Marke Samsung - schwarzes Handy Swiss one - weißes Smartphone Huawei - goldenes Armband mit zwei Herzen - orangefarbene Kamerahülle mit den Initialen "WP" - schwarzes Handy Nokia - zwei braune Ledergeldbörsen mit der Aufschrift "Wild things only" - Stoffgeldbörse grau, mit rot-grünen Streifen - Rote Fotokamera Panasonic Lumix - schwarzes Tablet Lenevo - goldfarbenes Handy Samsung - schwarze Geldbörse der Marke Nike - goldfarbenes Feuerzeug - Schlüsselbund mit schwarzem Band - Schlüsselbund mit Aufschrift "Leidenschaft" - schwarzer und ein blauer Rucksack - weißer Laptop Lenevo mit auffälligem Aufkleber in Form eines blauen Fisches - Speicherkarte Panasonic. Auf der mit einer "Go-Pro" gefertigten Aufnahme ist eine Cross-Strecke mit Motorrädern erkennbar
Hinweise zu diesen Gegenständen bitte an die Kriminalpolizei in Marburg, Tel. 06421- 4060.
Bilder mit den Gegenständen befinden sich im Anhang zu dieser Pressemeldung und können unter www.polizeipresse.de eingesehen und herunterladen werden. Zudem sind die Bilder im Internet auf der Seite der Polizei Hessen über den Link https://www.polizei.hessen.de/Fahndung/Sachen/ zu sehen.
Nach dem bisherigen Wissen der Ermittlungsbehörden stehen die beiden Festgenommen unter dem dringenden Verdacht an folgenden Taten entweder allein oder gemeinsam beteiligt gewesen zu sein.
1. Am Dienstag, den 23. August erlitt ein 28-jähriger Mann an den Afföllerwiesen in Marburg bei einem Überfall einen Beinbruch. Zwei Täter erbeuteten Bargeld. (siehe Presseinfo vom 24.08.16 "Auseinandersetzung am Afföller") 2. Am Montagabend, 12. September, gab es an den Lahnterrassen in Marburg eine folgenschwere Auseinandersetzung. Ein Mann erhielt von jemandem aus einer Gruppe heraus Schläge gegen den Kopf. Als Schlagwerkzeug diente eine offenbar mit Flaschen gefüllte Tasche. Das führte zu erheblichen Gesichtsverletzungen. (siehe Presseinfo vom 13.09.2016 "Erst Zigarette geklaut, dann Nase gebrochen"). 3. Am Samstag, 17. September traf es einen 30-jährigen Mann in Marburg im Steinweg auf den Weg in seine Wohnung. Dort erbeutete der mutmaßliche Täter Bargeld und ein Handy. (siehe Presseinfo vom 19.09.16 "Im Hausflur angegriffen") 4. Am Donnerstag, den 20. Oktober attackierte ein Mann im Schiffenberger Tal in Gießen in Nähe eines Schnellrestaurants kurz hintereinander zwei 23-jährige Männer, ging dabei mit erheblicher Gewaltanwendung vor und erbeutete Bargeld und Handys. (siehe Pressemeldung des PP Mittelhessen in Gießen vom 20.10.16 "Begleitet und ausgeraubt") 5. Ein 20-Jähriger zog sich bei der Attacke mehrerer Jugendlicher am Sonntag, 20. November in der Wettergasse (Marburg) einen Armbruch zu. Die Täter erbeuteten Bargeld sowie ein Handy. (siehe Presseinfo vom 20.11.16 "Schlägerei und Raub in der Wettergasse")
Weitere Presseinformationen erfolgen ausschließlich über die Staatsanwaltschaft Marburg, Tel. 06421/290-228 oder -227, Pressestelle@StA-Marburg.Justiz.Hessen.de oder die Staatsanwaltschaft Gießen Tel. (06 41) 9 34 - 3412, E-Mail: volker.buetzler@sta-giessen.justiz.hessen.de
Staatsanwalt Volker Bützler, Stellv. Pressesprecher
Martin Ahlich, Pressesprecher
Jörg Reinemer, Pressesprecher
Rückfragen bitte an:Original-Content von: Polizei Marburg-Biedenkopf, übermittelt durch news aktuell
Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Raiffeisenstraße 1
35043 Marburg
Telefon: 06421-406 120
Fax: 06421-406 127
E-Mail: poea-mr.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh