Rostock/Bad Kleinen/Kiel (ots) - Was in Rostock noch friedlich begann endete am Bahnhof Bad Kleinen mit Auseinandersetzungen zwischen Rostocker und Kieler Fans sowie den Beamten der Bundespolizei.
Ca. 290 Kieler Fans und 170 Hansa Fans traten um 17:07 Uhr ab Rostock gemeinsam im RE 4314 von Rostock nach Hamburg fahrend die Rückreise vom Fußballspiel F.C. Hansa Rostock gegen den KSV Holstein Kiel an. Begleitet wurden die Fangruppen von Beamten der Bundespolizei. Zuvor wurden sie im Zug getrennt untergebracht, um ein unmittelbares Aufeinandertreffen zu verhindern.
Bis zum Bahnhof Bad Kleinen verlief die Zugfahrt ohne Störungen. Dort angekommen, stiegen ca. 40 Hansa Fans aus dem Zug. Diese provozierten die Kieler Fans beim Vorbeigehen an den Waggons. Daraufhin begaben sich ca. 30 Kieler Fans aus dem Zug und es kam zu Auseinandersetzungen zwischen den beiden Gruppierungen.
Durch die eingesetzten Beamten erfolgte eine Trennung beider Fangruppen. In diesem Zusammenhang kam es zu Solidarisierungen unter den Fangruppen und es wurde gemeinsam gegen die Maßnahmen der eingesetzten Beamten agiert, u.a. kam es zu Flaschenwürfen und Widerstandshandlungen.
Durch die eingesetzten Kräfte der Bundespolizei konnte unter Anwendung von unmittelbarem Zwang die Lage beruhigt und die Fans wieder in den Zug verbracht werden. Es kam zu keinen schwerwiegenden Verletzungen.
Durch die Maßnahmen verspätete sich die Ankunft des RE 4314 in Hamburg um ca. 80 Minuten. Der weitere Verlauf der Rückreise der Kieler Fans ab Hamburg verlief Störungsfrei.
Durch die Bundespolizei werden nunmehr die Ermittlungen u.a. wegen Körperverletzung und Widerstand aufgenommen.
Rückfragen bitte an:Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Rostock, übermittelt durch news aktuell
Bundespolizeiinspektion Rostock
Kopernikusstr. 1b
18057 Rostock
Pressesprecher
Frank Schmoll
Telefon: 0381 / 2083 103
E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.