Polizeireport - Die Tagesthemen (06.12.2016)
--- Augsburg Report ---
01: Verkehrsunfall durch Eisplatten
02: Fahrradfahrerin im toten Winkel
03: Zusammenstoß mit Straßenbahn
04: Kind von Pkw erfasst
05: Bargeld aus dem Rucksack entwendet
--- Regional Report ---
06: Ölofen in Brand geraten
--- Überregional ---
07: Anruf von falschen Polizeibeamten
Augsburg Report
Verkehrsunfall durch Eisplatten
B17 - Am 05.12.2016 gegen 08.00 Uhr befuhr ein Lkw-Fahrer die B17 in Fahrtrichtung Augsburg. Auf Höhe der WWK-Arena setzte eine 52-jährige Pkw-Fahrerin zum Überholen an, als sich von der Dachplane des Lkw Eisplatten lösten und auf das Fahrzeug der Frau trafen.
Die Fahrerin blieb unverletzt, jedoch entstand an ihrem Pkw ein Schaden im unteren vierstelligen Bereich.
Gegen den Lkw-Fahrer wird nun wegen der vor Fahrtantritt nicht entfernten Eisplatten eine Bußgeldanzeige erstellt.
Fahrradfahrerin im toten Winkel
Innenstadt - Gestern (05.12.2016) gegen 09.20 Uhr befuhr eine 42-Jährige mit ihrem Fahrrad die Friedberger Straße in stadtauswärtiger Richtung. Auf Höhe der Inverness-Allee bog ein Lkw-Fahrer (Sattelzug-Anhänger-Gespann mit blauer Plane und weißer Aufschrift), der die Friedberger Straße in gleicher Richtung befuhr, nach rechts ab und übersah dabei die Fahrradfahrerin.
Das Fahrrad der Frau wurde von dem Lkw erfasst und massiv beschädigt. Die Frau selbst kam mit dem Schreck davon und wurde nicht verletzt.
Der Lkw-Fahrer setzte nach dem Unfall seine Fahrt fort, ohne sich um die Radlerin zu kümmern. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden daher gebeten, sich bei der PI Augsburg Süd unter 0821/323-2710 zu melden.
Zusammenstoß mit Straßenbahn
Innenstadt - Gegen 11.50 Uhr fuhr am 05.12.2016 die Straßenbahn Linie 4 in den Haltestellenbereich am Helmut-Haller-Platz ein. In diesem Moment trat eine 64 Jahre alte Frau ins Gleisbett. Es kam zum Zusammenstoß zwischen Straßenbahn und Fußgängerin, die Frau wurde leicht am Kopf verletzt.
Sie wurde zur weiteren Überprüfung ihrer Verletzungen in ein Krankenhaus verbracht.
Kind von Pkw erfasst
Hochfeld - Ein 9-jähriges Kind trat gestern gegen 07.30 Uhr unvermittelt zwischen zwei Pkw auf die Fahrbahn am Alten Postweg. Eine 31-jährige Pkw-Fahrerin konnte das Kind nicht mehr rechtzeitig erkennen und erfasste den Jungen.
Das Kind erlitt durch den Zusammenstoß eine Kopfplatzwunde, Schürfwunden und ein Hämatom am Auge. Zur weiteren Abklärung wurde der Bub in ein Krankenhaus verbracht.
Bargeld aus dem Rucksack entwendet
Innenstadt - Gegen 14.30 Uhr hob eine 86-Jährige gestern mehrere Hundert Euro Bargeld bei einer Bank in der Bahnhofstraße ab und verstaute dies in einem Briefcouvert. Unmittelbar nach der Abhebung wurde sie von einem etwa 40 Jahre alten, ca. 1,80 m großen Mann in gebrochenem Deutsch angesprochen - angeblich hätte sie Münzen aus ihrer Tasche verloren.
Der Unbekannte folgte der Frau in ein nahegelegenes Firmengebäude und wies sie im dortigen Aufzug nochmals auf den vermeintlichen Verlust hin. Kurze Zeit später bemerkte die Frau, dass ihr Rucksack geöffnet worden war und das Couvert mit dem abgehobenen Bargeld fehlte.
Personen, die im genannten Zeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der KPI Augsburg unter 0821/323-3810 zu melden.
Regional Report
Ölofen in Brand geraten
Dillingen - Gegen 16.55 Uhr geriet gestern ein Ölofen in einem Einfamilienhaus in Brand. Nach bisherigen Ermittlungen hatte ein Hausbesitzer einen auf dem Dachboden abgestellten Ölofen ein zweites Mal angezündet. Dabei geriet das Heizöl, welches sich noch im Brennraum befand, in Brand und schlug in Flammen aus.
Bei den Löschversuchen erlitten eine 59-jährige Anwohnerin und ein Beamter der PI Dillingen leichte Rauchgasvergiftungen. Beide wurden zur weiteren Abklärung in ein Krankenhaus verbracht.
Der Brand konnte durch die Feuerwehr gelöscht werden. Durch den Ruß entstand am Gebäude ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro.
Überregional
Anruf von falschen Polizeibeamten
In den vergangenen Tagen erhielten mehrere Personen Anrufe von falschen Polizeibeamten. Der in allen Fällen männliche Anrufer gab sich als Mitarbeiter der Kriminalpolizei aus und versicherte sich, ob bei den Angerufenen alles in Ordnung sei. Grund für die Nachfrage wäre eine Festnahme - bei einem Täter in Haft sei eine Liste gefunden worden, Name und Adresse der Angerufenen würden auf dieser Liste stehen.
Bislang reagierten alle Angerufenen besonnen und beendeten das Gespräch, bevor es zu weiteren Befragungen oder Geldforderungen seitens des falschen Polizisten kam.
Die Polizei warnt ausdrücklich vor derartigen Betrugsmaschen! Persönliche Daten oder Details über finanzielle Verhältnisse sollten niemals telefonisch übermittelt werden.
Nähere Informationen zu dieser Thematik finden sich hier: www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-im-namen-der-polizei.html