Griesheim / Messel (ots) - Mit der altbekannten Masche des Enkeltricks versuchten Betrüger am Dienstag (13.12.2016), an das ersparte Geld von mehreren Seniorinnen zu gelangen. Drei Betroffene, zwei aus Griesheim und eine Rentnerin aus Messel, hatten sich im Laufe des Dienstags bei der Polizei gemeldet und von den Anrufen berichtet. Diese ließen sich jedoch von den Schwindlern nicht blenden.
In zwei Fällen fiel der Schwindel bereits zu Beginn des Telefonats auf. Bei einer 78-jährigen Frau aus Messel kamen die Betrüger mit der Frage, ob sie denn ihren Enkel nicht erkenne, nicht weit. Da die Frau keine Enkel hat war die Antwort nicht schwer. Als der Enkel daraufhin am Telefon noch schnell in einen Neffen umgewandelt wurde, hatte der Betrüger am anderen Ende der Leitung ebenfalls Pech. Dann einen Neffen gab es auch nicht. Das Gespräch wurde daraufhin abgebrochen.
In Griesheim hingegen hatte es der Anrufer bis zu einer Geldforderung von 10.000,- Euro geschafft. Der Betrüger gab sich als Neffe aus, der für ein Immobiliengeschäft dringend Geld brauchte. Die verunsicherte Anruferin tat nach dem Telefonat allerdings genau das Richtige. Sie telefonierte mit ihren Verwandten, so dass auch dieser Schwindel schnell aufgeflogen war.
Ein weiterer angeblicher Neffe, den es in Wirklichkeit gar nicht gab, blitzte nach einem kurzen Telefonat ebenfalls ab. Die Seniorin legte einfach auf.
Damit auch Sie, Ihre Verwandten oder Bekannten nicht auf die Kriminellen reinfallen, hat die Polizei wichtige Präventionshinweise: Seien Sie besonders misstrauisch, wenn Verwandte oder Bekannte am Telefon plötzlich Geld fordern. Rufen Sie die Verwandten oder Bekannten auf einer Ihnen bekannten Telefonnummer umgehend zurück und bestehen Sie auf ein persönliches Erscheinen! Spätestens hierbei würde der Schwindel nämlich auffliegen. Händigen Sie kein Geld an fremde Personen nur aufgrund eines Telefongesprächs aus! Verständigen Sie beim geringsten Zweifel die Polizei über den Notruf 110. Dort hilft man Ihnen die Situation richtig zu beurteilen und gibt Ihnen wichtige Verhaltenshinweise!
Rückfragen bitte an:Original-Content von: Polizeipräsidium Südhessen, übermittelt durch news aktuell
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Andrea Löb
Telefon: 06151/969-2418 o. Mobil: 0173/659 7598
Fax: 06151/969-2405
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de