Hofheim (ots) - 1. Nachtrag zum Feuer vom 03.12.2016 - Zeugenaufruf nach weiteren Hinweisen, Eppstein, Waldallee
(jn)Wie bereits am 03.12.2016 öffentlich berichtet, zündeten bisher unbekannte Täter eine Mülltonne vor einem Kindergarten an, so dass auch an dem Gebäude ein Schaden entstand. Nach Folgeermittlungen wurde deutlich, dass es in unmittelbarer Nähe einen weiteren Brandort gab. Hier wurde ebenfalls eine Mülltonne in Brand gesteckt. Mittlerweile meldeten sich diesbezüglich mehrere Zeugen bei der Kriminalpolizei in Hofheim, die unter der Telefonnummer 06192 / 2079-0 auch weiterhin Hinweise entgegen nimmt. Unter anderem gaben Zeugen an, dass ein dunkler Kastenwagen, mit dem Teilkennzeichen MTK-?, von dem Tatort unmittelbar nach dem Ausbruch des Feuers in Richtung Waldallee davon fuhr. Der Fahrer des Kastenwagens kommt somit zumindest als Zeuge, eventuell auch als Tatverdächtiger für die Straftat in Betracht. Weiterhin berichteten Zeugen, dass sie zur Tatzeit einen schlanken, großen Mann in der Nähe des Tatorts gesehen hätten. An dieser Stelle soll noch einmal verdeutlich werden, wie wichtig Hinweise aus der Bevölkerung für die Arbeit der Polizei sind. Wenn Sie merkwürdige Gestalten oder Menschen mit auffälligem Verhalten beobachten, schrecken Sie nicht davor zurück, ihre örtlich zuständige Polizei zu benachrichtigen. Genauso sollten Sie sich melden, wenn Sie der Meinung sind, zur Aufklärung eines Sachverhalts beitragen zu können. Jedes noch so kleine von Ihnen genannte Detail stellt vielleicht das notwendige Puzzlestück dar, durch welches ein Täter ermittelt oder festgenommen werden kann.
2. Laptops aus Büro gestohlen, Eschborn, Helfmann-Park, Freitag, 16.12.2016, 17:00 Uhr bis Montag, 19.12.2016, 07:30 Uhr
(jn)Im Verlauf des Wochenendes gelang es Tätern, in ein Büro in Eschborn einzudringen und mehrere Laptops im Wert von rund 5.000.- Euro zu entwenden. Nachdem sich die Täter Zutritt zu dem Bürokomplex verschafft hatten, indem sie zuvor verschiedene Türen aufhebelten und manipulierten, konnten die Täter mit dem Diebesgut unerkannt flüchten. Außerdem entstand Sachschaden in Höhe von ca. 1.000.- Euro. Hinweisgeber und Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Hofheim unter der Telefonnummer 06192 / 2079-0 in Verbindung zu setzen.
3. Jugendzentrum aufgebrochen, Hofheim, Wildsachsen, Parkstraße, Sonntag, 18.12.2016, 20:00 Uhr bis Montag, 19.12.2016, 10:30 Uhr
(jn)In ein Jugendzentrum in Hofheim drangen in der Nacht von Sonntag auf Montag Täter ein, verwüsteten jegliche Räumlichkeiten und entwendeten vermutlich Bargeld. Die zwei unbekannten Täter versuchten zunächst, gewaltsam in verschiedene angrenzende Gebäude einzudringen, was jedoch nicht gelang. Anschließend hebelten sie die Kellertür des an der Örtlichkeit ebenfalls ansässigen Jugendzentrums auf, verwüsteten und durchsuchten die Räume und verließen das Tatobjekt. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wird davon ausgegangen, dass Bargeld in unbekannter Höhe entwendet wurde. Ein Zeuge konnte gegen 02:30 Uhr zwei Männer erkennen, die sich von dem Tatort entfernten. Er beschrieb die Männer als dunkel gekleidet und von unterschiedlicher Figur. Der eine soll groß und schmal gewesen sein, der andere klein und kompakt. Außerdem verursachten die Täter Sachschaden in Höhe von rund 5.000.- Euro. Hinweise zu den Tätern werden unter der Telefonnummer 06192 / 2079-0 entgegen genommen.
4. Wohnungseinbrecher erfolgreich, Hofheim, Wallau, Montag, 19.12.2016, 01:00 Uhr bis 15:00 Uhr
(jn)Einbrecher stiegen im Verlauf des vergangenen Montags in ein Einfamilienhaus in Wallau ein und entwendeten einen Tresor. Die bisher unbekannten Täter hebelten ein Fenster auf und durchsuchten das Haus, welches momentan renoviert wird. Anschließend entwendeten sie einen Wandtresor und flüchteten. Über den Inhalt des Tresors ist bisher nichts bekannt. Der Sachschaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Auch in diesem Fall hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen und bittet Hinweisgeber, sich unter der 06192 / 2079-0 zu melden.
5. Einbrecher scheitern, Bad Soden, Schubertstraße, Dienstag, 20.12.2016, 01:15 Uhr
(jn)Unbekannte versuchten heute, gegen 01:15 Uhr, in ein Einfamilienhaus in Bad Soden einzubrechen. Die Täter begaben sich zu der Gebäuderückseite und hebelten an einem Fenster. Da sie nach kurzer Zeit ihre Erfolgsaussichten schwinden sahen, entfernten sie sich von dem Tatort und hinterließen einen Sachschaden in Höhe von ca. 1.000.- Euro. Hinweise zu den Tätern werden unter der Telefonnummer 06192 / 2079-0 entgegen genommen.
6. Unfall mit Leichtverletzten, Eppstein, Bremthal, Bundesstraße B455 Montag, 19.12.2016, 10:40 Uhr
(jn)Am Montag ereignete sich gegen 10:40 Uhr ein Auffahrunfall mit einem Leichtverletzten auf der B455, bei dem vier PKW beteiligt waren. Die vier Fahrzeuge befuhren hintereinander die B455 aus Richtung Bremthal kommend in Richtung Naurod. Kurz hinter der Abfahrt der BAB3 bremste der vorausfahrende PKW ab, um rechts in einen Seitenweg einzubiegen. Der darauffolgende Wagen konnte abbremsen, jedoch gelang es dem vierten PKW nicht mehr rechtzeitig zum Stehen zu kommen. Ein Zusammenstoß zwischen den letzten beiden Fahrzeugen war somit unvermeidlich. Der Fahrer des auffahrenden PKW wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus in Wiesbaden gebracht, außerdem musste sein Kfz abgeschleppt werden. Die zwei vorausfahrenden PKW entfernten sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Ob sie den Unfall tatsächlich bemerkten, ist nach derzeitigem Ermittlungsstand unklar. Sie werden gebeten, sich bei dem Regionalen Verkehrsdienst der Polizei unter der Telefonnummer 06190 / 9360-0 zu melden.
7. Unfall ohne Fahrerlaubnis verursacht, Flörsheim, Weilbach, Frankfurter Straße, Montag, 19.12.2016, 10:15 Uhr,
(jn)Zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden kam es am Montagvormittag in der Frankfurter Straße in Weilbach. Die beiden Kraftfahrzeugführer befuhren die Frankfurter Straße in Richtung der Hofheimer Straße. Als der vorausfahrende PKW verkehrsbedingt halten musste, schaffte es der zweite PKW-Fahrer nicht, rechtzeitig zu bremsen. Folglich kam es zu einem Zusammenstoß der zwei Fahrzeuge, wodurch Sachschaden entstand. In der anschließenden polizeilichen Verkehrsunfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Unfallverursacher keine Fahrerlaubnis für einen PKW hat. Deshalb kommen auf den Unfallverursacher nicht nur die Kosten für den Verkehrsunfall, sondern auch ein Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu.
8. Mehrere PKW zerkratzt, Flörsheim, Weilbach, Wiesenring, Sonntag, 18.12.2016, 15:15 Uhr bis Montag, 19.12.2016, 06:30 Uhr,
(jn)In der Nacht von Sonntag auf Montag beschädigten Unbekannte im Wiesenring in Weilbach mehrere ordnungsgemäß geparkte Fahrzeuge. Die oder der Täter zerkratzten drei PKW und verursachten dabei Schaden in Höhe von rund 10.000.- Euro. Bisher fehlt von dem Verursacher jede Spur. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei in Flörsheim unter der Telefonnummer 06145 / 5476-0 zu melden.
9. Sachbeschädigung durch Graffiti, Kriftel, Staufenstraße, Samstag, 17.12.2016, 22:30 Uhr bis Sonntag, 18.12.2016, 10:00 Uhr,
(jn)Unbekannte verschmutzten am Wochenende die Fassade der Weingartenschule in Kriftel. Die Täter verschafften sich Zutritt zu dem Schulgelände und beschmierten anschließend die Gebäudewand mit Farbe. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch. Hinweise nimmt die Polizei in Hofheim unter Telefonnummer 06192 / 2079-0 entgegen.
10. Verkehrskontrolle in Sulzbach, Sulzbach, Autokinokreuzung, Bahnstraße, Landesstraße3266, Montag, 19.12.2016, 22:00 Uhr bis 23:50 Uhr
(jn)In den Abendstunden des vergangenen Montags führte die Polizei Eschborn, gemeinsam mit der Polizei Kelkheim, Verkehrskontrollen in Sulzbach durch. Neben dem präventiven Charakter, hatte die Kontrolle das Ziel, die Verkehrssicherheit der Fahrzeuge und die Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeugführer zu überprüfen. Während der knapp zweistündigen Kontrollzeit wurden fünf Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet und diverse Bürgergespräche geführt.
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1048/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de