62-Jährige aus Lindenberg vermisst
Seit 02. Januar 2017 wird die 62-jährige Theresia Brückel aus Lindenberg vermisst.
Name
Brückel
Vorname
Theresia
Geburtsname
Geburtsdatum
62 Jahre
Geburtsort/Geburtsland
Nationalität
deutsch
Größe
160 cm
Figur
schlank
Sprache/Dialekt
deutsch
Augenfarbe
Haare
rotbraun
Geschlecht
weiblich
Sachverhalt
Frau Brückel hat zu einem Spaziergang ihre Wohnung in Lindenberg gestern Abend um 19:00 Uhr verlassen. Ein Familienangehöriger hat sie dann gegen 22:00 Uhr bei der Polizei in Lindenberg als vermisst gemeldet.
Sie ist bekleidet mit einem schwarzen Parker, einer braunen Hose und orangefarbenen Sportschuhen.
Frau Brückel ist auf ärztliche Hilfe angewiesen.
Die von der Polizei Lindenberg eingeleiteten Suchmaßnahmen wurden heute morgen intensiviert.
Unterstützt wurden die Beamten durch Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr und der Rettungshundestaffel. Ferner wurde ein Polizeihubschrauber zur Absuche eingesetzt. Insgesamt waren mehr als 100 Einsatzkräfte beteiligt.
Die bisherigen Absuchen waren ergebnislos. Konkrete Hinwendungsorte sind nicht bekannt.
Die Polizei Lindenberg hat folgende Fragen:
- Wer hat Frau Brückel im Bereich Lindenberg gesehen?
- Hat sich Frau Brückel in Beherbergungsbetriebe im Bereich Lindenberg eingemietet?
Hinweise nimmt die Polizei Lindenberg (Telefon 08381/9201-0) entgegen.
Hinweis: Bild (c) privat, zur Veröffentlichung freigegeben.
(PP Schwaben Süd/West, 03.01.2017, 15.20 Uhr, fis)
Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87437 Kempten (Allgäu), Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1013/ -1012); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.
Zuständige Dienststelle
Polizeiinspektion Lindenberg i.Allgäu
Ellgasser Straße 6
88161 Lindenberg i.Allgäu
Telefon: 08381/9201-0
Fax: 08381/9201-40
Die Polizei ist auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen. Bitte verwenden Sie unser Hinweisformular.
Hinweisformular
|
Tip-off form
Für eilige Informationen wählen Sie bitte Notruf 110 oder wenden sich direkt an die sachbearbeitende oder jede andere Polizeidienststelle.